986 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. sind mit 4, 4½ u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechtten für beide Teile mit 3 bezw. 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 6 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an 4 (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 176 000, Gebäude 515 000, Öfen 1200% Geleise 20 500, Masch. 18 000, Utensil. 23 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 2800, Waren 40385 Material. 80 408, Debit. 68 990, Bankguth. 47 447, Effekten 10 152, Wechsel 82 000, Kassa 17 505.— Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 231 000, Kredit. 46 755, Frachten etc. Dpro Dez. 9827, Bauk accepte gegen Sicherungs-Hypoth. 100 000, R.-F. 24 305 (Rückl. 1620), Extra-R.-F. 8000, Arf, Unterst.-Kto 753. Div. 45 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3536. Sa. M. 1 222 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-LUnk. 81 938, Abschr. 46 711, Gewinn 53 157— Kredit: Vortrag 20 740, Warengewinn 159 962, Kursgewinn 1104. Sa. M. 181 806. Kurs Ende 1902: 118.50 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert Dresden Dividenden 1899–1902: 8, 10, 8, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ferd. Grune. berg, Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Erich Harlan, Dresden; Fabrikant Max Mohn, Rad berg; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Übernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften. Spec.: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb sind 5 Hafen- und in Reserve 1 Wannen-Ofen. Die Ges. beutet dis Selen-Entfärbungs-Patent aus. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 00. begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 597 204, Restaurat.- do. 707. Interimsbau 161, Eisenbahngeleis 2, Öfen 3, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 10 343, Masch. 28 351, Pferde u. Wagen 2, Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 25 27, Fabrikat.-Material. 45 688, Waren 44 790, Debit. 309 874, Bank- u. Spark.-Guth. 282 967, Effekten 215 941, Kassa 8889, Wechsel 113 949, Versich. 1215, Patent- u. Gebrauchsmusterkto 402. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 83 155, Arb.-Unterst.-F. 30 978, Ernst Hirsch. Stiftung 3374, Herm. Berthold-Stift. 9095, R.-F. 124 000, Spec.-R.-F. 133 961, Div.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Abschreib. 35 382, Rückstell. f. Dekort- u. Skonto 12 625, Div. 160 000, do. alte 180, Tant. 51 000, Unterst.-Kassen 5605, Vortrag 36 440. Sa. M. 1 755 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptgeschäft: Handl.-Unk. 66 656, Verkaufs-Provis 15 436, Dekort u. Skonto 8418, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 4228, Hypoth.-Zs. 1300, Arb- Versich. 5672; Ges.-Abschreib. 35 382, Ges.-Gewinn 285 670. –— Kredit: Vortrag 36 546, Ge. winn an Waren (Hauptgeschäft) 225 136, Pacht u. Miete 16 042, Zinsen 15 000, Abt. Pressgh (Beitrag zu allg. Unk.) 6669, Bruttogewinn der Abt. Pressglas 123 369. Sa. M. 422 762. Kurs Ende 1889–1902: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, – –% Notiert Dresden. Dividenden 1886–1902: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 1, 18, 18, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Komm.-Rat M. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Prok. Léon Klempere, Baumeister Heinr. Bedrich, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Ewald Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Schalke i. Westf mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 20./9. 1900. Zweck: E von Spiegelglas, Rohglas, bel. u. facett. Spiegeln, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas D. R.-P. Nr. 83 081; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukt. und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. . Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien (Nr. 1–73000) à M. 1000. a A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, M. 1 200 000, wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. April 1890 auf M. 1 800 000, 1 . S. Febr. 1893 auf M. 2 400 000 u. It. G.-V.-B. v. 11. Mai 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 d00 0f in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 Verhältnis 4: 1 bis 20. Juni 1898 zu 135 %. Gleichzeitig erhielten die Besitzer der