Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 987 früheren St.-Aktien à M. 150 gegen Zuzahlung von je M. 1500 = M. 15 000 15 neue Prior.- Aktien à M. 1000. Im Falle stattfindender Erhöhung des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Em. al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des Sschaaffh. Bankver. zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % u. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist jederzeit mit 6monat. Frist kündbar. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Gebr. Beer. In Umlauf Ende 1902 noch M. 500 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 215 654, Fabrikgebäude 1389 769, Wohnhäuser 128 744, Masch. 372 910, Mobil. u. Utensil. 155 977, Fuhrwerk 8406, elektr. Beleucht.-Anl. 28 080, Eisenbahn u. Wege 9913; Abt. Dorsten; Grundstück 93 812, Fabrik- gebände 662 511, Wohnhäuser 235 680, Masch. 352 096, Mobil. u. Utensil. 46 775, Eisenbahn u. Wege 39 125; Material. 125 639, Waren 110 488, Wechsel 15 440, Kassa 2936, Avale 24 000. Ver- sich. 13 214, Bankguth. 254 850, Debit. 283 497. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 12 550, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 14 095, Avale 24 000, Tant. 29 460, Div. 241 300, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 47 491 (Rückl. 5000), Kredit. 304 403, Vortr. 96 218. Sa. M. 4 569 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 359, Reparat. 85 474, Gen.-Unk. 171 729, Js. 24 649, Versich. 3945, Gewinn 370 679. – Kredit: Vortrag 94 275, Miete 9111, Betriebs- überschuss 700 448. Sa. M. 803 835. Kurs Ende 1897–1902: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157, 122, 130 %. Aufgelegt in Köln 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 %; St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–1902: 15, 14, 14, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Grossbüning. Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln; Stellv. Komm.-Rat Moritz Beer, Essen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Bankier Louis Hagen, Köln; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., A. Levy; Essen: Gebr. Beer. Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest. Gegründet: 2./6. 1900 (eingetr. 13./6. 1900). Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 unter der Firma A. Bumann, Glashüttenwerke Akt.-Ges.; obige Firma seit 1903. weck: Fabrikmässige Herstellung u. Verwertung von Glaswaren aller Art, verglasten, feuerfesten u. ähnl. Artikeln. Spec.: Fabrikation von halbweiss gepresstem Wirtschaftsglas, techn. Glaswaren, Glasziegeln, Glasbausteinen, Glasplatten für Fussböden u. Wandbekleidung. Accumulatorenkästen, Isolatoren, Elementgläser, Bedarfsartikel für elektr. Anlagen. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000 in Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1901 auf M. 240 000. Be- zugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien zum Nennwerte, event Begebung der nicht bezogenen Aktien anderweitig zu 108 %. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A-K. auf M. 120 000 durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf M. 500, die G.-V. v. 24./3. 1903 Erhöhung um M. 60 000 (auf M. 180 000) in 60 Inh.-Aktien à M. 1000. anleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 22 015, Gebäude 69 374. Ofen 80 810, Geleise u. Wege 11 263, Masch. 20 726, Formen 24 244, Modelle 1699, Utensil. 12 813, Mobil. 2021, Werk- Saße 2083, Kassa 1331, fertige Glaswaren u. Rohmaterial. 70 020, Debit. 18 785, Prämien u. E 9245 Verlust 28 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 120 000, Hypoth. 6100, do. Zs.-Kto 483, Arb.-Unterst.-F. 168, Accepte 8613, Kredit. 101 244. Sa. M. 366 608. 7„ ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 722, Unk. 33 177, Fabrikat.-Verlust 153, Abschreib. 32 527. – Kredit: A.-K.-Kto 120 000, R.-F. 4080, Verlust 28499. Sa. M. 152 579. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Dircktion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz. 0 0 *0 6 * = 5 3 * Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz. Kesründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. 5 Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung 1. 200 000 im Jahre 1890. Birchiftsjaur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. e ang am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 206 057, Arb.-Wohn. 84 612, Masch., Kessel Elektr. Beleucht.-Anlage 3869, Gerätschaften u. Mobil. 1, Öfen 68 823, Pferde u. Geschirre 1,