990 Fabriken für Chemikalien etc. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übriger 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-i Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva- Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen. Schorn- steine, Kanäle, Masch., Apparate, Geräte u. Anschlussgeleise 12 628 825, Rohmaterial. 1091136 halbfertige u. fertige Waren 464 614, Effekten 176 600, Kassa u. Reichsbank 8636, Wechse 103 151, hypoth. Darlehen 13 500, Ausstände von den Verkäufen 520 192, Bankguth. 1003620 vorausbez. Feuerversich. 27 364, Debit. 1 093 329. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib.-Kt 6 065 057; R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 535 776, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 26f6l Grossherzog Friedrich-F. (Rheinau) 23 349, Unterst.-F. 207 124, alte Div. 1689, Kredit. 1599 623 Gewinn 1 941 848. Sa. M. 17 220 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 1 941 848. – Kredit: Gewinn an Waren 1 875 848, Grundstücksverkauf 66 000. Sa. M. 1 941 848. Dividenden 1897–1902: 15, 20, 20, 18, 18, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Hch. Boecking, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Mehler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Franz Merkens, Köln.* Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Die Ges. bezweckte die Fabrikation von Pottasche, Salzsäure, Soda etc. Die Fabrik ging 1./1. 1903 in den Besitz der A.-G. der Chemischen Produktenfabrik Pommerensdorf über, welche den Betrieb der Altdammer Fabrik einstellte. Die Altdammer Ges. trat am 4./4. 1903 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 56 971, Fabrikeinricht. 42 764, Kontor u. Laborator. 679, Pferde u. Wagen 1327, Kassa 7341, Bankguth. 7836, Wechsel 556, Waren 39 553, Debit. 159 150, vorausbez. Assekuranz 1975. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 85 000, Arb.-Unterst.-F. 850, Kredit. 17 818, Gewinn 25 225. Sa. M. 348 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 14 301, Geschäfts- do. 13 350, Reparat. 8016, Amort. 5932, Gewinn 25 225. — Kredit: Vortrag 1795, Mieten 540, Zs. 1459, Fabrikat.- Kto 60 525, Handelswaren 2506. Sa. M. 66 826. Dividenden: 1886–1894: 0 %1895–1902: 10, 8, 5, 0, 0, 10, 16, 11 %. Liquidator: Otto Schiering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Kat Rud. Abel, Chemik. Ed. Ziel, Emil Schröder, Stettin. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen bei Bremen „ und Mockau-Leipzig. Gegründet: 13./12. 1883. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000* Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie -= 1 St. Maxim. 200t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 5609, Nachnahme 8494, Kambio 59 005, Effekten 164 950, Debit. abz. Kredit. 289 606, Kohlensäure 10823, Flaschen 163 115, Reserveteile u. Reparat. 28 872, Konsortial 7000, Masch. 32 243, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobil. 903, Pferde u. Wagen 24 800, Feuerversich. 502, Patente 100, Werk Hemelingen 156 463, do. Mockau 217 465. = Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 44728 (Rückl. 9385), Flaschenbezugs- recht 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 46 000, Tant. 27 665, Div. 140 000, Vortrag 11557. Sa. M. 1 969 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 69 051, Flaschen 18 124, Gen.-Unk. 150 905, Mobil. 301, Delkr.-Kto 25 433, Hypoth.-Zs. 22 875, Abscltreib. 34 497, Gewinn 188 607. — Kredit: Vortrag 898, Kambio 4019, Flaschenmiete 18 098, Zs. 6910, Konsortial 350, Masch. 22 546, Effekten 1937, Grundstücksertrag 31 393, Pferde u. Wagen 13 210, Reserveteile u. Reparat. 6357, Kohlensäure 409 166. Sa. M. 514 884. Dividenden 1896–1902: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell. Ottmann). Sitzin Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer: Komm.-Rat Savva Timothevith Morosow, Moskau; Kaufm. Gust. Utz, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; 1 u. Fabrikbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Fabrikleiter Heinr. Ottmann, Srodula; Kauim. Herm. Ottmann, Biebrich a. Rh.