Fabriken für Chemikalien etc. 991 Iweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb I der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Kaufm. Gust.. Utz, Wiesbaden; Fabrik- feiter Hch. Ottmann, Srodula; Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. aufsichtsrat: Vors.: Guts- u. Fabrikbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Stellv.: Komm.-Rat Savva Timothewitsch Morosow, Moskau; Fabrik-Dir. Th. Fleitmann, Iserlohn; Kaufm. Herm. Ottmann, Biebrich a. Rh. chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 22./3. 1902 u. 24./3. 1903. Jweck: Herstellung von Chemikalien f. Pharmacie, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindliche Papiere. Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 18790 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlotten- burg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Die G.-V. v. 28./3. 1901 genehmigte die Anlage einer Fabrik in Russland oder Beteilig. an einer solchen (A.-K. Rbl. 300 000). Dieser Plan ist aber infolge der allgemein schlechten Geschäftslage, unter der die Ges. 1901 sehr zu leiden hatte, nicht weiter verfolgt. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 und in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Bar- zahlung von M. 1650 bis 10. Dez. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. — Die G.-V. vom 21. März 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum Auszahlungstage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8. Juni 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, den Aktionären angeboten 10.–21. Aug. 1899 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. stimmrecht: Jede Aktie und jede Vorz.-Aktie gewährt je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an Beamte, dann 4½ 0% Div. an die Vorz.-Aktien und etwa rück- ständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergütung von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1901 M. 4 250 843 8 53 % der mit M. 8 021 669 ausgewiesenen Belastungen. Bilanz am 31. Dez. 1902:; Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 1 113 400, Charlotten- burger Etabliss. 1 588 691, Masch. u. Apparate 699 892, Fabrik-Utensil. 215 673, Wagen, Ge- schirr 1, Tierpark 1, Waren 2 207 600, Debit. (einschl. 161 800 Bankguth.) 1 163 048, Kassa 43 615, Effekten 306 050, Wechsel 197 855, Kohlen etc. 86 872, Assekuranz 66 090. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 286 219, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 1 138 398, do. II 447 064 (Rückl. 26 532% 206 800, z. Unterst.-Kasse 15 000, Tant. an Vorst. 48 91l, do. an Beamte 40 759, do. an A.-R. 15 155, Div. 390 000, do. alte 1570, Vortrag 23 922. Sa. M. 7 688 799. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 099, Arb.-Wohlf. 60 897, Zs. 742, Handl.- Ig 586 124, Fabrik-Unk. (Reparat. etc.) 169 738, Gewinn 560 281. – Kredit: Vortrag 29 635, 9954, Fabrikat.-Kto 1 599 993. Sa. M. 1 639 582. urs: Aktien: Ende 1888–1902: 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1902: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107 %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin.