Fabriken für Chemikalien etc. 993 Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897; eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 29./4. 1901 u. 29./4. 1902. Zweck: Benutzung und Verwertung der von dem bisherigen Inhaber August Hansel angekauften Deutschen Reichspatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben u. Papieren) und Nr. 80 231 (Zusatz zum Patente Nr. 78 918) für Pluviusinerzeugung, die fabrikmässige Erzeugung und der Vertrieb von Pluviusin und einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation wurde erst 1899 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. „. 21./4. 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernicht. der Aktien Nr. 1001–1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanzen per 31./12. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundkto 65 314, Baukto 196 762, Masch. 285 942, Utensil. 24 354, Mobil. 6199, Laboratorium 1354, Vorräte 325 137, Debit. 246 031, Patente 495 000, Assekuranz 2904, Kassa 5971, Rimessen 6936, Effekten 2951. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. einschl. Accepte 461 496, R.-F. 4600 (Rückl. 2300), Div. 40 000, Vor- trag 7165. Sa. M. 1 664 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 166, Musterspesen 7628, Assekuranz 6662, Dubiose 3255, Steuern 2813, Abschreib. 23 763, Gewinn 49 465. – Kredit: Vortrag 3680, Fabrikationskto 186 073. Sa. M. 189 753. Dividenden 1897–1902: 0, 0, 0, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Aug. Hansel, Stefan Hansel, Wilh. Bessert-Nettelbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Hansel jr., Bärn i. M.; Stellv. Rud. Hansel, E. Hornung, Wien. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Familiengründung. IZweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 1 595 000, Magazinbestände u. Utensil. 73 973, vorausbez. Prämien 12 143, Rohmaterial. u. Fabrikate 182 930, Kassa, Wechsel, Bankguth. 190 699, Debit. 85 329, Beteilig. 55 000, Avale 330 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 200 000, Kredit. 212 815, Avale 330 000, R.-F. 14 113, Tant. u. Grat. 44 903, Unterst.-F. 5000, Div. 75 000, Vortrag 143 245. Sa. M. 2 525 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 192 650, Abschreib. 120 342, Gewinn 282 261. Sa. M. 595 254. – Kredit: Warengewinn M. 595 254. Dividende 1902: 5 %. Direktion: Benno Blanck, W. Thalheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. J. Stroof, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Rich. Curtius, Duisburg;: Jul. Carl Ertel, Hamburg. Prokuristen: Herm. Holtz, Betriebs-Dir. Dr. Vikt. Hänisch. Chemische Fabrik Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26./4. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“ bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Die G.-V. vom 26./6. 1901 beschloss Liquidation der Akt.-Ges. –— Dieselbe bezweckte Herstellung u. Verwertung von Farb- stoffen, sowie sonst. chem., landwirtschaftl. u. pharmaceut. Stoffen u. Produkten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 99 387 beschloss die G.-V. vom 16./4. 1901 Vorz.-Aktien zu bilden, indem die Aktionäre aufgefordert wurden, auf ihre Aktien 30 % = M. 300 zuzuzahlen (Frist 31./5. 1901). Da die auf M. 160 000 festgesetzte Mindestsumme an Zuzahlung nicht erreicht wurde, konnte dieser Beschluss nicht ausgeführt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 37 961, Gebäude 125 310, Masch., Drahtseil- bahn, elektr. Anlage 155 311, Öfen 10 967, Transportmittel. Utensil., Werkzeuge 4885, Material. 3255 Warenvorräte 532, Rohmaterial. 2540, Kassa u. Depos. 2735, Darlehen 50 000, Debit. 43 302, Verlust 195 191. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 178 120, Kredit. 1612, Delkr.-Kto 52 261. Sa. M. 631 993. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 53 =