Fabriken für Chemikalien etc. 997 für 1901 u. 1902: 1 344 156, 1 544 156 kg). Die Ges. war 1902 gezwungen, Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen soll deshalb eine Fabrik zur Herstellung künstl. Kohlensäure errichtet werden Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; hiervon 1000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B voll einbezahlt seit 1./11. 1900. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 bis M. 300 000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 1./8. 1902; die AE auf welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, sollen Vorz.-Aktien werden. Die „6„ ist noch nicht durchgeführt. 31. 12. 1902 waren M. 4850 auf die Genusssch. eingezahlt (25 % als I. Rate). Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Quelle 537 194, Quellenausrüstung 17 181, Grundstücke Sondra, Mechterstädt, Fröttstädt, Altona, Breslau 84 971, Fabrikgebäude Mechterstädt, Frött- städt, Berlin, Alkona, Breslau 136 616, Rohrleitungen Sondra- Mechterstädt, Mechterstädt- Fröttstädt 35 608, Masch. u. Apparate Mechterstädt, Fröttstädt, Berlin, Altona, Breslau 172 420, Werkzeuge, Geräte, Utensil., Mobil. 15 531, Flaschen u. Ventile 730 240, Patente 5000, Anschluss- geleise Fröttstädt, Altona, Breslau 24 808, Tankwagen 77 888, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 3186, fertige Kohlensäure 13 045, Kassa 4742, „„ 1002, Kaut. u. Avale 22 539, Syndikats- beteilig. u. Rücklage 22 033, Debit. 36 801. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Avale 18 000, R.-F. 11 306 (Rückl. 266), alte Div. 130, Zuleitungsrohr-Res. 10 000, Genusssch. Kto 4850, Rückfrachten 1563, Berufsgenoss. 1200, Kredit. inkl. „ 388 697, Vortrag 5060. Sa. M. 1 940 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 324, Abschreib. 89 276, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 108 229, Frachten u. Fuhrlöhne 74 788, allg. Unk. 26 046, Steuern 5572, Zs. 9422, Kohlensäure 132 231, Bohrkto 24 157, Gewinn 5326. – Kredit: Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 505 063, verkaufte Stahlflaschen u. Flaschenmiete 3309. Sa. M. 508 372. Dividenden 1898–1902: 6, 7, 3, 0, 0 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1 250 000 voll, M. 125 000 (Lit. B) für 6, M. 125 000 (Lit. B) für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Berlin. Prokurist: Reinb. Weber, Berlin. Aufsichtsrat: 13–7 Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Dr. jur. Averbeck, Jena; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 186 65 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 26./4. 1901. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f.Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz, Sehwefelkohlen t0ff u. Cyannatrium. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. e Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 082 000. Kurs Ende 1891–1902: 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85 %. Eingeführt 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftejahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabriken, Terrain, Woehnhäuser etc. 3 297 842, Patentkto 63 070, Rohmaterial. u. Pabr 1 370 465, Bankguth., Kassa, Wechsel, Eff. 154 871, Debit. 1025 041, Assekuranz 49 348. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 082 000, do. Zs.-Kto 21 700, Kredit. 1993 207, rückst. Beitrag f. Unfallversich. 6000, R.-F. 113 904 (Rückl. 972), Ab- schreib. 240 339, Vortrag 3487. Sa. M. 5 960 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 235 047, Anleihe-Zs. 44 140, Oblig.-Agio 2150, Zs. 37 575, Verlust a. Ausstände 1240, 240 339, Gewinn 4459. – Kr edit: Vortrag 14 996, Gewinn an Waren etc. 549 957. M. 564 954. Dividenden 1890–1902: 11. 10, 9, 8, 3 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Dr. G. Aufschläger, Fl. Fr. Richter, Dr. Ad. Arndt, Hamburg: Komm.-Rat J. N. Heidemann, Kölm Komm. Rat Th. Menz, Dresden. Prokuristen: J. W. R. Möller, J. C. C. Rodemann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. chemische Produkten-Fabrik A. G., Hamburg, Schmiedestr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefel- in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Der Wilhelms- purger Betrieb ging Ende Mai 1903 ein. Arbeiterzahl ca. 40.