1000 Fabriken für Chemikalien etc. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890, eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V v. 16./3. 1895. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. „ Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine Petroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1902 ca. 7 225 000 Kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung It. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 127 %, div. ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 31 120, Immobil. 240 000, Inventar 3. Masch., Apparate, Bassins 109 000, elektr. Anlage 1, Anschlussgeleise 1, Cisternenwagen 15 000, Eisenfässer 1, Debit. einschl. Bankguth. 684 804, Kassa, Wechsel 6762, Effekten 68 675. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 168 695, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 154 000, Tant. an A.-R. 22 910, Vortrag 19 762. Sa. M. 1 155 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 150 975, Abschreib. 72 34, Gewinn 216 672. – Kredit: Vortrag 15 938, Zs. 15 784, Fabrikat.-Gewinn 408 268. Sa. M. 439 900. Kurs Ende 1900–1902: 155, 180, 176 %. Eingeführt durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Bank-Dir. J. F. Gluud, F. L. Luce, Bremen. Prokuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller, Klaffenbach. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen. Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida-u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmi- betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz ist eine Anlage zur Gewin. nung von Glaubersalz und Salzsäure errichtet, welche 1898 den Betrieb eröffnete. In Ida- u. Marienhütte wurde 1899 eine Anlage zur Darstellung von Anilinöl und Salz, sowie von an- organischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz angelegt. In Breslau wurden ca. 3000 qm Terrain angekauft und daselbst eine Fabrik zur Darstellung von Cyanmetallen errichtet. Ein Anzahl Betriebe des Morgensternwerkes, wo bislang eine Zweigniederlassung unterhalten wurde, sind 1902 eingegangen und den andern Etabliss. angegliedert; infolge der dadurch eingetretenen Wertverminderung machte sich eine Abschreib. von M. 118 468 auf die Morgensterm. Anlagen notwendig; dieselben sollen neuen Produktionswegen zugeführt werden. Gepachtet hat die Ges. 1902 die Fabrik „Xylolose“ in Zawadzki 0./S.; event. soll Ankauf erfolgen. Zugang auf Anlagekonten 1902 M. 550 863. Umsatz an Fabrikaten 1898–1902: kg 92 604 175, 89 527 053, 88 219 835, 91 926 279, 96 108 239; Erlös M. 7 603 974, 8 143 334, 8 241 831, 8 295 15), 8 819 415. Die Massenbewegung betrug: kg 250 695 529, 260 441 358, 291 637 799, 267 894 92, 274 445 180. Geschäftspersonal 1902: 98 Personen, Arbeiterzahl 103 7, welch letztere M. 964 0 l0 Lohn erhielten. Auf Inventurvorräte mussten Ende 1902 infolge Preisrückganges M. 67381 abgeschrieben werden. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Thlr. 1000 – M. 3000 u. in 3400 Aktien à Thlr.20 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al par; die Übernahme der anderen Hälfte al pari bleibt den jeweiligen Inhabern der I. Em. reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der 6, jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertrag-ür Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil: Ida- u. Marienhütte. Idaweichs. „ ―, = 3 0 2* * 0 2 0― Magg 900, Morgensternwerk 2 369 758, Breslauer Etabliss. 1 330 644, Vorräte 3 093 211, Kassa 1 206 Wechsel, Effekten, Bankguth. 552 433, Assekuranz 45 831, Debit. 2063 855. – Passiva: A-M 5 640 000, Kredit. 1 123 663, Kaut. 26 746, Arb.-Sparkasse 150 477, Unterst.-F. 27 673, Wißinn u. Waisenkasse 216 542 (Rückl. 22 560), R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Kon: junktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Versuchs-F. 20 141 (Rückl. 20 000), Div. 507 600, alte 1260, Tant. an A.-R. 22 781, Vortrag 2059. Sa. M. 9 472 941.