1002 Fabriken für Chemikalien etc. Kurs Ende 1898–1902: Aktien: 190, 188, –, –, – %; Genussscheine: M. 190, 160,135 –, 80 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1896–1902: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Emil Schniewind, Carl Fr. Hill, Köln; Justizrat Georg Schubert, F. Salomon, Georg Rotter, Dresden; Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstelle: Köln: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründer: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt; die A.-G. Deutsche Gold. u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Dir. Alfred Schott, Dir. Fritz Roessler, Frankf. a. N. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat. Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten u. Handel in solchen. Die neue Ges. wird als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich thätig sein. Demgemäss erwarb sie das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen Aktiven und Passiven, rück- wirkend ab 1./1. 1902 (mit M. 273 041 zu Buche stehend). Kommanditarisch beteiligte sie sich an der Holzverkohlungs-Anlage und Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynietz (mit M. 383 737 zu Buche stehend). Ferner erwarb sie sämtl. Aktien der Union Chem. Fabriken. Fiume (Div. 1902: 0 %), sowie die grosse Mehrheit aller Aktien der Bantlinschen Act.-Ges. in Perecsény mit Verkohlung in Cernik (Div. 1902: 16 %) u. der Bosnischen Holzverwerthungs- Act.-Ges. zu Teslic (Div. 1902: 5 %). Diese Anlagen figurieren in der Bilanz zum Kosten- preise von M. 6 065 667. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % erste Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Bankguth. 117 668, Debit. 445 655, Wechsel 13 049, Vorräte 274 360, Effekten 6 065 667, Kommanditkto 383 737, Utensil. 145 560, Grundstücks- u. Gebäudekto 143 482. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 93 105, z. R.-F. 22 351, z. Kommandit- u. Effekten-Kto 69 405, Abschreib. 49 042, Tant. an Vorst. 3553, Div. 350 000, Vortrag 1724. Sa. M. 7 589 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 267, Gründungsspesen 160 767, Zs. 84 89, Abschreib. 49 042, Gewinn 447 034. Sa. M. 800 007. – Kredit: Gesamtgewinn M. 800 007. Dividende 1902/1903: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bantlin. Prokuristen: Walter Blank, Fritz Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Dir. Alex. Schneider, Dir. Hugo Andreae, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Ignaz Mikosch, Wien; Dir. Emil Ehrlich, Fiume; Hugo Blank, Berlin; Dr. Aug. Bantlin, Konstanz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassungen in Neuburg a. D. und Eger i. B. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstrasse 42 44. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Die Inl. der bisher. Firmen Fritz Schulz jun. und Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp in Leipzig, Friedr. Ad. Schulz und Komm.-Rat Gust. Ad. Philipp, haben nach dem Stande vom 31./12. 1899 in die A.-G. eingebracht das in Leipzig-Kleinzschocher an der Limburgerstr. gelegene Fabriketabliss. mit Grundstück und allem Zubehör im Gesamt- werte von M. 1 644 546.46, das in Eger als Zweigniederlass. betriebene Fabrikationsgeschäft mit Grundstück u. allem Zubehör, im Gesamtwert von M. 151 425.69, das in Neuburg a. D. geleg. Fabriketabliss. mit Grundstück u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 252 964.15, das ausschliessl. Recht zum Abbau des sogen. „Neuburger Weiss“ resp. Kieselkreide, sowie der etwaigen sonst. Mineral. u. Erden, welche auf u. unter dem sogen. Klausengrundstück der Kreuther Besitzungen, der Beutmühle u. dem Höfelhofe lagern, bewertet mit M. 3150000, Eingebracht in die A.-G. gelten ferner alle vorhandenen Schutzrechte, Warenzeichen, Gebrauchsmuster, Rezepte u. Fabrikationsgeheimnisse, sowie die Kundschaft der bisher. Firmen. Die Gesamtsumme der von den beiden Ges. in die A.-G. eingebrachten Aktiven belief sich demnach auf M. 5 198 936.28. An von der A.-G. übernommene Geschäftsschulden waren in der Übergangsbilanz M. 71 566.75 eingestellt, sodass ein zu vergütender Rest vo noch M. 5 127 369.53 verblieb, in Anrechnung dessen die Firma Fritz Schul:z jun. M. 1 725 000 die Firma Verein. Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp M. 3 365 000 in Sa. M. 5 090 00 in 1725 bezw. 3365 Aktien à M. 1000 erhalten haben; den überschiessenden Betrag vö M. 37 369.53 haben die Inferenten der A.-G. zur Reservestellung überlassen. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Kleinzschocher und Eger gelegenen Fabrikationsgeschäfte der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig und Eger, ferner des