1006 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500), hierauf 4 % Super-Div., dann bis M. 200 pro Genusssch., das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Genusssch. werden wertlos, wenn auf jeden M. 1000 bezahlt sind oder die Ges. in Liquid. tritt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik Gernsheim: Grundstück 26 087, Baulichkeiten 132 697, Apparate u. Utensil. 222 196: Fabrik Rheinau: Grundstücke 30 444, Baulichkeiten 39 217, Apparate u. Utensil. 55 929; Material. 19 839, Waren 320 842, Kassa 4132, Wechsel 30 609, Debit. (einschl. 43 386 Forder. an Jos. A. Böhm, Mannheim) 191 980. – Passiva: A.k 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 10 000, Unterst.-F. 1253, Hypoth. 11000. Kredit. 182 500, Accepte 3641, alte Div. 100, Vortrag 16 478. Sa. M. 1 073 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Steuern, Versich., Zs. etc. 59 830. Dubiose 259, Abschreib. 16 809, Gewinn 16 478. – Kredit: Vortrag 812, Bruttoüberschuss 92 564. Sa. M. 93 376. Kurs Ende 1887–1901: 159.50, 138, 125.75, 88.50, 70, –, –, –, 35, 33, –, 29, 29.75, 25, – % Bis 1901 in Mannheim notiert. „ Dividenden: Aktien: 1887–88: 10, 8 %; 1889–1900: 0 %; abgest. u. neue Aktien Em. 1901–1902: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Friedr. Böckel, Otto Häffner, Mannheim. Prokurist: Ferd. Röller, Rheinan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Stellv. E. Mayer, W. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Bh. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 11./2. 1902. Gründer: Die offene Handels-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Dr. Karl Dyckerhoff, Mannheim; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Hardt b. Neustadt a. H.; Komm.-Rat Gust. Dyckerhoff, Biebrich; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Karlsruhe. Die unter der Firma Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen u. Duisburg bestandene offene Handels-Ges. hat ant Grund der Bilanz per 30./9. 1901 in diese Ges. als Einlage eingebracht die folg. Aktiven: Kassa 11 847.99, Wechsel 9437.39, Effekten 237 323.22, Warenvorräte 1 402 742.34, Maschinen: Mannheim 247 260.15, Waldhof 154 347.25, Hüningen 12 969.46, Duisburg 126 455.51, zus, M. 541 032.37; Grundstücke: Mannheim 581 320.36, Waldhof 387 426.12, Hüningen 124 569.35 Duispurg 412 300.85, zus. M. 1 505 616.69, also in Sa. M. 3 708 000. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Handels-Ges. Chemischs Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen i. Ek. und Duisburg a. Rh.; Erzeugung, Weiterverarbeitung und Verkauf von Steinkohlenteer. produkten, sowie Herstellung aller für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien und Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. Kapital: 3 714 000 in 3714 Aktien (Nr. 1–3714) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil., Geleisanl., Wagenpark, Schiffe, Masch., Be. triebseinricht. 2 220 545, Rohstoffe, fert. Fabrikate 962 360, Material. u. Ersatzteile 78 151, Kohlen 45 836, Wechsel 3199, Kassa 11 897, Effekten 294 757, Feuerversich. 21 149, Debit. 846 124. – Passiva: A.-K. 3 714 000, Amort.-Kto 153 702, zu zahlende Wagenmiete 1200, Kredit 187 20%, Gewinn 427 824. Sa. M. 4 484 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Reparat., Gehälter etc. 450 427, Abschreib. 153 702, Gewinn 427 824. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 027 121, Zs. u. Pacht 11 834, Effekten 1998. Sa. M. 1 040 954. Dividende 1901/1902: Nicht deklariert. (Gewinn M. 427 824.) Direktion: Dr. Karl Dyckerhoff, Mannheim; Dr. Aug. Clemm, Duisburg. Prokuristen: Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Mannheim; Rob. Barlen, Felix Webe, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Weyl, Mannheim; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Him Komm.-Rat Gust. Dyckerhoff, Biebrich; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Karlsruhe; Rentier P. Phil. Bender, Freiburg i. B. „.. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbronn, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), wohlgelegen 000 Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. . I2 lel. Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate einschl. des Handels mit solchen 1 den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteilig. bei verwandten Unternehm. 1 Neubauten wurden 1902 M. 760 183 verwilligt u. M. 347 967 verausgabt, für 1903 sind 10 denselben Zweck M. 381 337 vorgesehen. Arbeiterzahl ca. 1500 Personen, Umsatz ca. 100 000t Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 500 000 beteiligt. 900190 Kapital: M. 4000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Kapitalsbeweg. S. Jahrg. 1900 10f6 Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Zs. 30,0. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30./6. Ende 1902 noch in Umlauf M. 225 00. Baden)