1008 Fabriken für Chemikalien etc. II. Em. à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs. recht und geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 und die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, total = M. 825 000. Anleihen (nach dem Stande vom 31./12. 1902): 4½ % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 M. 129 900 in Stücken à M. 1500 und M. 150, bezw. 1893 M. 96 600 in Stücken à M. 1000 und à M. 100. . % durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: München: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em. je 6 Aktien II. Em., je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000 bis 5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event. Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spec.-Reserve überwiesen werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher nach Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super-Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit ¼, die übrigen Aktien mit 3à. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 35 273, Hochbauten 516 019, Apparate 463 873, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 141 131, Fuhrwerk 4065, Mobil., Geräte, Werkzeuge 39 593, Betriebsmaterial. 104 132, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fert. Waren 469 583, Torfstich- grundstück 61 499, Schwefelkiesbergbau 84 326, Hausmullverwertungs-Ges. 314 453, Südd. Imprägnier.-Ges. 50 000, Debit. 356 220, Wechsel 11 494, Kassa 8127. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Aktien 825 000, Darlehen d. Südd. Bodencreditbank 103 900, Anlehen von 1887 129 900, do. von 1893 96 600, Bayer. Vereinsbank 150 681, Fabrik-Pens.-Kasse 1579 (Rückl. 1000), Kredit. 221 208, Ern.-F. 21 907 (Rückl. 18 000), Spec.-R.-F. 171 040 (Rückl. 28 503), R.-F. 87 589 (Rück. 7126), Div. 79500, do. alte 460, Super-Tant. an A.-R. u. Grat. 5839, Vortrag 14 586. Sa. M. 2659790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant., Provis., Abschreib. u. dubiose Forder. 96 174, Zs. 6032, Abschreib. auf Masch., Bauten etc. 81 524, Gewinn 154 553. – Kredit. Vortrag 12 038, Bruttogewinn an Waren 326 245. Sa. M. 338 283. Kurs Ende 1890–1902: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 87 %,; Prior.-Aktien: 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–1902: Je 6 %; St.-Aktien 1886–99: 0 %; 1900–1902: 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. vorstand: Dir. Dr. Herm. Hilbert. Prokuristen: Otto Hauer, Anton Wiedmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul R. Ritter von Oldenbourg, Stellv. Justi rat Albert Gaenssler, Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Otto Perut/ Rechtsanw. Wilh. Foerst, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. ** Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a.8 Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate, seit 10l auch Alizarinfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlagen 1 313 000, Mobil. u. Utensil. 33 318,9 ersid- 6282, Kassa u. Reichsbank-Guth. 3502, Warenvorräte 335 927, Debit. 75 719. – Passiva: 1 200 000, R.-F. 93 000, Amort.-Kto 248 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 62 330, Gewinn 29 420. Sa. M. 1 767 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 129, Ern.-F. 17 319, Abschreib. 28 000, Gewinn 29 420. – Kredit: Vortrag 1009, Betriebsgewinn 141 860. Sa. M. 142 870. Dividenden 1897–1902: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. LAufsichtsrat: Fr. Schmalbein, Dr. Victor Bredt-Schmalbein, Cöln; Dr. Ad. Arndt, Hambug 00. 0 2 – * 7 % 3 vIvn 0 7 * 3 Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Wese Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure. Soda, 4 3 Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung