Fabriken für Chemikalien etc. 1011 Als Sicherheit der von der Ges. zur Erweiterung des Geschäftsbetriebs aufgenommenen Anleihe dient erststellige Sicherungs-Hypoth. von M. 4 200 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundstücken der Ges. in Radebeul etc. (Gesamtgrösse 80 ha 56 a im Taxwert von M. 5 882 6989. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1901–1902: 100, 100.75 %. Zugelassen Sept. 1901. Aufgelegt 10./7. 1901: 101 %. Hypotheken (Ende 1902): M. 270 250 auf dem hinzuerworbenen Rittergut Grödel, Rest von M. 305 000, verzinslich zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Rilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Radebeul 424 800, Kaditz 222 210; Gebäude 1 630 767, Rittergut Grödel 433 404, Dampfkessel u. Masch. 323 698, Apparate 1 109 792, elektr. Anlagen 241 570, Mobil. u. Utensil. 61 495, Material. 167 278, Rohmaterial u. fert. Waren 1 608 523, Kassa 14 908, Wechsel 99 357, Aussenstände 1 793 683, Effekten 630 000, Anleihespesen 60 000, Neuanlage Weissig 3 126 169. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 4 000 000, do. Zs. 45 844, R.-F. 800 000, Kredit. inkl. Bankvorschuss 1 468 528, Hypoth. 270 250. Div. 300 000, Tant. 9186, Vortrag 53 646. Sa. M. 11 947 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 690 742, Arb.-Wohlf. 29 645, Zs. u. Provis. 189 000, Anleihespesen 20 000, Reparat. 72 414, Dubiose 3385, Abschreib. 234 776, Gewinn 362 832. – Kredit: Vortrag 9728, Gewinn an Waren 1 593 066. Sa. M. 1 602 794. Kurs Ende 1900–1902: 199, 135, 117 %. Zugelassen M. 5 000 000; aufgelegt bei der Dresdner Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. Notiert in Dresden. Zulassung 24./8. 1900 auch in Berlin erfolgt, doch daselbst bislang noch nicht eingeführt. Dividenden 1899–1902: 15, 15, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Kolbe, Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer. Proknuristen: Carl Th. Otto Schiele, Chr. G. Schilling, Jul. Maria Buz, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Praten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul G. W. Arnstädt, Dresden; Carl Ostertag-Siegle, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe § 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des Geschäfts der Berliner Zweigniederlassung der zu London domizilierenden A.-G. „Spratt's Patent (Germany) Limited', der Handel und die Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vor- gedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 27 763. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 772 908, Lager u. Inventur 220 728, Goodwillkto 103 107, Debit. 134 714, Kassa 54 944, Wechsel 13 662, Effekten 121 603. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 27 763, Kredit. 59 098, R.-F. 3933, Spec.-R.-F. 7500, Gewinn 123 372. Sa. M. 1 421 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis. 279 675, Gewinn 123 372, – Kredit: Vortrag 807, Waren 397 770, Miete 974, Zs. 3496, Gewinn 806. Sa. M. 403 047. Dividenden 1901–1902: 5, ? %. Direktion: Arthur Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz, London; Rechtsanwalt G. B. Batchelor, Hill House, Esher, Surrey; Rechtsanwalt John Batchelor, London; Dir. Stephen Wingrove, Banstead; Dir. Henry Prankerd Jillard, Godalming. = . 8 0 6 1 0 0 7* 0 7 0 Saccharin-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Fahlberg, List & Co. in Salbke-Westerhüsen bei Magdeburg. Cegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründer . Jahrg. 1902/1903. – Die Komandit- Ges. Fahlberg, List & Co. in Salbke hat ihr daselbst betriebenes Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz per 1./1. 1902 mit sämtl. Patenten, Fabrikgeheimnissen u. allen Ansprüchen aus Verträgen für M. 1 901 729 als Unter- schied zwischen den mit M. 3 245 219 bewerteten Aktiven u. M. 1 343 490 übernommenen 64*