1012 Fabriken für Chemikalien etc. Passiven in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 1 425 000 in Aktien u. M. 476 729 bar erhalten. Dr. Const. Fahlberg zu Salbke hat ein Grundstück daselbst (M. 50 000) u. von der ihm gegen die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. zustehenden Forderung von M. 154 217 M. 150 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihm M. 200 000 in Aktien gewährt sind. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & 00. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus.hängenden u. ähnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin, welchen die Ges. nur allein im Deutschen Reich herstellen darf u. anderen organ. Präparaten; Schwefelsäure- fabrikation. In Betrieb genommen wurde 1902 eine neuerbaute Elektrol. Chlor- u. Aetzkali. Anlage. Erhöhung der Anlagekonten 1902 um M. 688 076. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 294 069, Gebäude 966 025, Masch. u. Apparate 1 294 666, Utensil. u. Mobil. 17 116, Fabrikgeleis 68 766, Elbkran- u. Hafenkto 103 504, Rohmaterial., Zwischen- u. fertige Produkte 739 398, Betriebs- u. Feuerungsmaterial. etc. 50 30%, Verpackung, Reklame, Drucksachen etc. 38 802, Schwefelsäure-Iustallationsabgaben 186 390, Kassa 1881, Wechsel 11 471, Debit. 194 104. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründungs-Unk. 37 253, Hypoth. 262 000, Bankschulden 106 675, Kredit. 274 135, R.-F. 14 326, Div. 138 750, Tant. u. Grat. 43 897, Arb.-Unterst.-F. 6000, Vortrag 83 546. Sa. M. 3 966 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 172 242, Fabrikat.-u. Betriebs-Unk. 1 008 239, Handl.-Unk. 535 334, Gewinn 286 519. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 995 522, Pacht- u. Miete 6812. Sa. M. 2002 334. Dividende 1902: 6 % auf M. 1 625 000 voll, auf M. 1 375 000 zur Hälfte. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Const. Fahlberg, Dir. W. Ohrtmann, Chemiker Dr. Johs. Stock. Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedr. Jay, Georg Aug. Simon, Dir. Dr. Paul Harrwitz, Hofrat Dr. Georg Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Fabrikation von Ammoniaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik später die Herstellung von Pott- asche auf; dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird jetzt neben der Herstellung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, kalc.- und krist. Glaubersalz, Schwefelnatrium, Schwefelbarium und Chlorbarium eine Teerdestillation grösseren Umfanges betrieben mit einem tägl. Destillationsquantum von ca. 100 000–120 000 kg, auch ist eine neuerrichtete Lithoponefabrik Ende 1900 dem Betriebe übergeben worden. Für Verbesserungen, Aus- gestaltung der Betriebseinrichtungen etc. 1900–1902: M. 292 770, 82 667, 99 370. Die Ges. besitzt eine Arbeiterkolonie mit 90 Familienwohnungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 28./6. 1899. Hiervon sind zunächst nur 1000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 ausgegeben. Vordem betrug das A.-K. M. 1 602 000, u. zwar M. 1 002 000 in 3340 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in 600 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31. Dez. 1898 von M. 985 222 beschloss die G.-V. v. 28. Juni 1899 Zus. legung von je M. 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien und von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien in der Weise, dass das bisherige A.-K. von M. 1 602 000 auf M. 191 000 reduziert wurde. Hierfür wurden von den neu geschaffenen Aktien 191 Stück gegeben. 30 Die Einreichung der Aktien zum Umtausch gegen neue Aktien hatte bis . Sept. 1899 zu geschehen. Nicht zum Umtausch vorgezeigte Aktien haben ihre statutarischen Rechle verloren und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu pari zuzüglich 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 auf M. 809 000 Aktien, als Rest der zunächst auszugebenden M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1. Sept. 1899 auszuüben. Nicht bezogene Stücke hat der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ebenfalls zu pari übernommen. vorstehende Transaktion wurden M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehlbetrages (M. 985 2250 zu Abschreibungen und Rückstellungen frei. Auf die noch unbegebenen M. 1000 000 neuer Aktien hat sich der A. Schaaffhausen schbe Bankverein das Bezugsrecht al pari ausbedungen als Gegenleistung dafür, 9 sein verbleibendes Guthaben bis zur Höhe von M. 1 000 000 vom 1. Jan. 1899 3 auf 3 Jahre provisions- u. zinsenfrei, also bis zum 31./12. 1901 stundete. Mit des A. Schaaffh. Bankvereins ist die Ges. berechtigt, von diesen neuen Aktien elk Teil auch freihändig nicht unter pari zu begeben (s. auch bei Anleihe). Anleihe: Gemäss den in der G.-V. v. 28./6. 1899 gefassten Beschlüssen ist das 8s. Z 3 3 Jahre zinsfrei gestundete Darlehen von M. 1 000 000 vom 1./1. 1902 ab mit 4½ % zu u. jährl. mit mind. 3 % vom Nom.-Betrage u. mit 3 % Aufgeld zurückzuzahlen. Im Nov. I90-