1016 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Ubernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zu S. legung „ Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke 227 969, Gebäude 118 701, Masch. u. Einricht. 91 382, Mobil. 4932, Kaut.-Kto 16 320, Versich. 450, Wechsel 5765, Waren 49 937, Brennmaterial. 240, Kassa 3356, Debit. 229 780, Verlust 97 862. – Passiva: A.-K. 300 000. Hypoth. 350 000, Kredit. 196 697. Sa. M. 846 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 901, Unk. 121 943, Abschreib. 13 80, Dubiose 645. – Kredit: Nachträglich eing. Forder. 47, Warengewinn 126 388, Verlust 97 862. Sa. M. 224 298. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Lucht, Stellv. Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stauffer, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy. Frankf. a. M.; Ph. Biegi, A. Hildebrandt, Worms. 5 Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 80. Die Verluste in den Jahren 1900 u. 1901 haben ihre Ursache in dem durch Überproduktion hervorgerufenen Preiskampf u. der Entwertung der Vorräte. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Frist 15./9. 1899; 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagekonten ab- geschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1902 noch in Umlauf M. 262 000. Kurs Ende 1896 bis 1902: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, –, 90 %. Notiert in Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 238 245, Debit. 239 433, Bankguth. 30 835, Wechsel 21 913, Kassa 6024, Effekten 38 000, Areal 85 014, Gebäude 312 635, Utensil. 74 874, Masch. 18 006, Fastage 1554, Feuerversich. 3840, Verlust 8192. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 262 000, do. Zs.-Kto 2632, Kredit. 113 935. Sa. M. 1 078 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 041, Handl.-Unk. 58 524, Skonto u. Agio 9013, Zs. 16 931, Anleihe-Tilg.-Kto 6000, Konsortialkto 19 283, Abschreib. 23 971. Kredit: Warengewinn 203 472, Kursgewinn 100, Wasserkraft 12 000, Verlust 8192. Sa. M. 223 760, Kurs Ende 1890–1902: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, –, –, –, =– per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. 3 Dividenden 1889–1902: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 bis 1902: M. 90 042, 8192.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe- Vischer, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt.* „% 3........ * ――― Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrs. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000.