=―― Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1021 Blanko-Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. im Okt. (zuerst 1905) auf 2. Jan. (zuerst 1906) in 27 Jahren; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1905 bezw. 1906 zulässig. Die Ges. hat sich verpflichtet, Schuld- verschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszugeben. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärtiger Anleihe von M. 10 000 000 keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel der Ges., insbesondere zur Bestreitung der Kosten der Vergrösserung der Anlage zur Herstellung des künstlichen Indigos und zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1901–1902: 105.50, 106.50 %. Voll begeben. Aufgelegt M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Uberschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 1 502 398, Fabrikgebäude 4 643 459, Apparate, Masch., Transp.-Material 8 095 326, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 713 965, Bahnanlagen 249 003, Beamtenwohnhäuser (66 Wohn. u. 3 Schlafsäle) 456 800, Waren, Betrieb, Fabrikation, auswärt. Lager 15 364 127, Kassa, Wechsel, Effekten 5 431 480, Debit. 8 907 174. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Anleihe 10 000 000, R. F. ) 680 000, Spec.-R.-F. 3 072 875, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung f. Arb.-Invaliden u. Waisen (Gesamt- vermögen Ende 1902 1 633 981) 257 180, Beamten-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1902 1 498 697) 357 848, Aufseher-Pens.-F. (Gesamtvermögen Ende 1902 301 723) 74 882, Kredit. 4 347 763, Div. 3 400 000, do. alte 3100, Tant. 701 125, Vortrag 368 878. Sa. M. 45 363 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 297 547, Dubiose 37 910, Arb.-Menage 30 018, Arb.-Wohlf. 158 745, Aufseher- u. Arb.-Grat. 74 887, Steuern 409 788, Gewinn 4 570 004. – Kredit: Vortrag 284 374, Fabrikat.- etc. Ertrag 7 294 525. Sa. M. 7 578 900. Kurs: In Berlin Ende 1889–1902: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50, 406, 353, 338, 360 %. Eingeführt 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888 bis 1902: 237, 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 3 337.90, 359.50 %. Eingeführt 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–1902: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20 %. Div.-Zahl. innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. de Ridder, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Laubenheimer, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, H. Greif, O. Voltz, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, A. Lahr, Rechtsanw. A. Haeuser, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques, A. Günther, J. Gill. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. W. vom Rath, A. Hauck, Frankf. a. M.: Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Erfurt; Dr. Walther von Brüning, Wiesbaden; Graf Louis Schimmelpenninck, Nyenhuis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein; Mannheim: Oberrhein, Bank. Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Cöln a. Rh. Gegründet: 11./2. 1901; eingetr. 13./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Verarbeitet wurden 1901 1570 t Rohstoffe, die 600 t Russ Ausbeute ergaben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 113 355, Gebäude 267 611, Masch. und Apparate 43 603, Utensil. u. Mobil. 7013, Fuhrwerk 4760, Erwerbs- u. Patentkto 200 000, Debit. 36 550, Bankguth. 4901, Kassa 719, Wechsel 3703, Waren 29 869, Verlust 29 926. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 41 013, Avale 1000. Sa. M. 742 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 094, Abschreib. 31 998. – Kredit: * ortrag 762, Fabrikat.-Uberschuss 21 403, Verlust 29 926. Sa. M. 52 092. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fritz Kantelberg, Kettwig; Rechts- anwalt Dr. jur. Eug. Claasen, Baumeister Frz. Erben, Cöln. 0 „. 7 „Reussengrube' Erdfarben- und V. erblendsteinfabrik „ in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 3./8. 1901. Zweck: Gewinnung u. Ver- arbeitung von Farbenerden u. Thon, Herstellung von Verblendsteinen u. anderen Pro-