1024 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. — A.-K. 1 700 000, R.-F. 23 131 (Rückl. 3929), Hypoth. 300 000, Hilfs- u. Versorgungskasse 31045 Darlehen auf feste Termine 1 500 000, Kredit. 528 993, Div. 68 000, do. alte 150, Vortrag 6658. Sa. M. 4 157 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 612, Zs. 82 737, Abschreib. 82 959, Dubiose 13 597, Gewinn 78 587. Sa. M. 406 485. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Betriebs. Erzeug.- etc. Unk. M. 406 485. Kurs Ende 1895–1902: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50 %. Eingeführt 16./4.1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1895–1902: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. J. B. Burkhardt, Alb. Heidecke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Charles. L. Hallgarten, P. Hoffmann, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau 1.s. mit Filialen in Berlin S., Charlottenstrasse 39 u. Niederselters. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900., Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Maschinen. Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken. Farben für Anstrich in. dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1./7. Am 30./9. 1902 in Umlauf M. 667 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 131 061, Gebäude 344 000, Masch. 120 222,; Wasserzuführung 5000, elektr. Lichtanlage 3642, Werkzeuge 1352, Geschirre u. Wagen 4548, Mobil. u. Utensil. 18 244, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 429, Waren 268 420, Debit. 1 269 041, Farbenwerk Niederselters 53 173, Kaut. 4950, Kassa 10 141, Wechsel 45 541, do. zum Inkasso 1814, Bankguth. 70 191. Hypoth. 82 800, Effekten 10 722, Personal-Kaut.-Kto 98 500, vorausbez. Feuerversich. 438, Hilfskasse für Personal 26 836. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 667 000, do. Zs.-Kto 13 840, Kredit. 28 523, Hypoth. 17 266, R.-F I 74 034, do. II 195 000, Per- sonal-Kaut.-Kto 98 500, Hilfskasse für Personal 26 836, Delkr.-Kto 90 389, Gewinn 159 685. Sa. M. 2 571 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 173 177, Zs. 569, Abschreib. 38 270, Delkr.-Kto 53 500, Gewinn 159 685 (davon Div. 96 000, R.-F. I 7829, do. II 25 000, Tant. an Vorst. 6187, do. an A.-R., Beamte, Arbeiter u. Hilfs-F. 6957, Vortrag 17 710). – Kredit: Vortrag 3097, Miete u. Pacht 6216, Kursgewinn 1862, Zs. (Berlin) 211, Gewinn Niederselters 1882, do. an Waren 411 934. Sa. M. 425 203. Dividenden 1891/92–1901/1902: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Div.-Zahl. ab 1./. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Prokuristen: E. Leicht, Ferd. Jos. Paffrath, C. A. Seifert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig: Rechts- anwalt u. Notar P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Oflenbach a. M. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer: Christoph Schramm, Bürgel; Firma Schramm & Hörner G. m. b. H., Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.- Rat Adolf Krafft, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit sämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 0% wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offen- bach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben. Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.731./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18t.