Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 102 Triebeser Farbenwerke, Aktiengesellschaft in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./5. 1901 u. 21./3. 1903. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1901 bezw. 21./3. 1903 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 und gleichzeitig Erhöhung auf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 37 496, Gebäude 143 231, Dampfmaschinen 9118, Kessel 16 726, Transmissionen 16 762, Riemen u. Seile 6501, Ortslichtanlage 33 054, Betriebsmaschinen 61 221, Heizungsanlage 13 558, Ofen 32 576, Farbengruben 2700, Inventar 26 345, Fabriklichtanlage 8886 Kautionskto 1893, Kassa 1659, Wechsel 6074, Fabrikations- bestände 73 094, Betriebs.-Unk. 527, Emballagen 5618, Feuerungsmaterial. 610, Handl.-Unk. 100, Buchforder. 52 609, Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H. 6209, Bankguth. 23, Verlust 69 542. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 74 000, Buchschulden 45 327, Delkr.-Kto 4526, Rückstellung f. Skonto u. Diskont u. div. Guth. 2280. Sa. M. 626 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 097, Betriebs-Unk. 3191, Reparaturen 11 673, Emballage 9420, Skonto 1823, Löhne 26 066, Porto 3004, Gehälter 14 800, Versich. 838, Krankenkasse 1682, Zs. 4568, Pacht 258, Provis.- u. Reisespesen 6882, Konventions-Unk. 341, Handl.-Unk. 9695, Ortslichtanlage-Ertrag 482, Feuerungsmaterial. 28 150, Dubiose 4527, Rückstellung für Skonto u. Spesen des A.-R. 2280. – Kredit: Fabrikationsertrag 80 697, Weberei Hupfer 450, do. Anteil auf Abschreib. 2679, Ortslichtanlage, Anteil auf Abschreib. 3410, Verlust 69 542. Sa. 156 778. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: O. E. E. Wohlberedt. Prokurist: O. E. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Wendt, Gera; Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Leipzig; Stadtgutsbes. Theod. Körner, Stössen; Amtmann, Jul. Wolter, Franz Körner, Halle a. S. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld u. Crefeld. Gegründet: 18./4. 1889 unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ in Cöln-Ehrenfeld. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln für M. 2 104 076. 1896 wurde für M. 875 000 in Aktien u. M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V. v. 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die Verlegung des Gesamtbetriebes nach Uerdingen ist in Aussicht genommen. Anfangs 1900 wurde die Anilinfarbenfabrik von Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld für M. 1 500 000 erworben u. dafür M. 500 000 in 500 neuen Aktien der Ges., sowie M. 1 000 000 in bar gewährt, welche durch Aufnahme der 4½ % Anleihe von 1900 beschafft wurden. Die Ges. ist bei der Duis- burger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. Zweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhein gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure u. Hilfs- brodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid; Nährpräparat Mutase. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6:1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. HAahnleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das Sesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 1 981 000. Kurs Ende 1897–1902: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70 %. Aufgelegt 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. – II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vorbehalten. Verj. 65*