――― 1028 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1902: 100.25, 99, 101.75 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl. vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 2 002 555, Gebäude 955 338, Masch. 255 666, Apparate 1 109 953, Geräte 1, Emballagen 2, Gespanne 1, Magazin 196 603, Geleise 20 773, Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 2 084 471, Kassa 23 358, Wechsel 16 447, Effekten 273 916, Waren 1 863 552. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe von 1897 1 981 000, do. von 1900 1 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 865 678, Div. 400 000, do. alte 630, Tant. 41 911, Unterst.-F. 30 000, Vortrag 45 417. Sa. M. 8 964 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 541 836, Zs. u. Bankspesen 147 825, Ab- schreib. 400 246, Gewinn 617 328. – Kredit: Vortrag 16 416, Betriebsgewinn 1 636 421, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 54 398. Sa. M. 1 707 235. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1902: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191, 152, 181 % Eingef. durch Delbrück Leo & Co. am 4./6. 1894 zu 199.50 %; junge Aktien Em. 1900 am 26./1 1. 1900 zu 175 %. — In Frankf. a. M. Ende 1889–1902: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70 %. Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1889–1902: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10 %. (Für 1900 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur 4½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Weiler, Cöln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: L. von Othegraven, C. Sartori, M. P. Schupp, Cöln; H. Schaller, A. Biercher, Dr. Karl Kobbe, Chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, Uerdingen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rentner Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Crefeld. Zahlstellen: Cöln-Ehrenfeld u. Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Cöln: J. H. Stein.* ― Pulver-, sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Act-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D., Kempten, Habelschwerdt u. Breslau. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Die G.-V. v. 18./7. 1903 soll wegen Einverleibung der Linzer Fil. in eine neu zu errichtende österr. Akt.-Ges. beschliessen. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnlicher Artikel. 1900 wurden die Wichsefabrik in Göppingen und die Wasseralfinger Schachtelfabrik der Ges. verkauft. Für Neuanschaffungen und Bauten wurden 1902 zus. M. 60 439 aus- gegeben. Ungefähr 1350 Arb. Gesamtumsatz 1900–1902: M. 4 473 784, 4 492 917, 4 382 447. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 und 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1902 in Umlauf M. 640 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50 %. Notiert in Augsburg. Hypothek: M. 70 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobilien, 7 % auf Einrichtung, 5 % zum R.-F. (sst erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 650 187, Masch. u. Einricht. 2 002 844, Debit. 907 112, Kassa, Wechsel, Effekten 143 647, Waren 617 469. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuld- verschreib. 640 000, Hyp. Kempten 70 000, Kredit. 479 251, Unterst.-Kasse 231 185, Amort.-T. 2 403 086, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 30 000, Div. 144 000, Extra-Abschreib. 13 737. Sa. M. 6 321 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4 077 713, Zs. 53 967, Amort.-F. 93 028, Gewinn 157 737. Sa. M. 4 382 447. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 4 382 447. Kurs Ende 1886–1902: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130, 144 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. A. Buz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Magistratsrat Carl Michel, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz, Linz; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Ed. Nipp, Augsburg; Aug. Veyl, Rich. Possner, Linz a. D. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co.