1030 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. gezahlt galten, sodass darauf weitere 60 % mit M. 2 700 000 einzuzahlen blieben, und Zzwar mit je 20 % am 1./10. 1890, 1./1. u. 1./7. 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (die vorhandenen Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ländereien, Wiesen, Waldungen, Wassergerechtsame, Konc., Eisenbahnanlagen, Gebäude, auswärt. Magazine 5 549 614, Masch., gehende Werke. Beleucht.-, Wasser-, Luft- u. Dampfleit.-Anlagen 2 496 659, Schiffe 1, Mobil., Utensil., Fuhrwerk 82 117, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 4 224 703, Kassa 165 653, Wechsel 43 477, Kaut. 50 576, Effekten u. sonst. Beteilig. 12 684 132, Debit. 5 401 332, Patente 6803, Avale 3 278 014. — Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 7 588 533, ausserord. R.-F. 1 047 218, Spec.-R.-F. 447 643, Arb.-Unterst.-F. 168 178, Sparkasse 24 252, Kredit. 3 282 375, Avale 3 278 014, Div. 1 485 000. do. alte 8244, Tant. an A.-R. 79 665, Vortrag 73 959. Sa. M. 33 983 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 746 056, Dubiose 6358, Abschreib. a. Effekten 2499, Explos.-Schaden 477, Abschreib. 408 415, Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Gewinn 1 638 625. — Kredit: Vortrag 89 859, Effekten u. sonst. Zs., Skonti etc. 781 160, Fabrikations-, Waren-, Kartellkto etc. 1 961 410. Sa. M. 2 832 429. Kurs Ende 1890–1902: In Berlin: 188.75, 157.50, 160.25, 160.50, 192.25, 210.50, 266.25, 39.50. 234.10, 219, 195, 184.25, 204 %. Eingeführt 29./9. 1890. – In Hamburg Ende 1890–1902; 192, 156, 161, 159.50, 191, 210, 262, 238, 233, 218, –, 190, 203 %. – Not. auch Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1890–1902: 13, 10½, 11½, 12½, 13,16, 16, 15, 19 12 19, 117 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müller, Wilh. Heumann, Berlin; C. Duttenhofer, Bergedorf. Prokuristen: In Cöln: A. Bastin, M. Hassel, H. Hoch, Peter Oedingen, J. Kolonits. In Berlin: K. von Renesse. In Hamburg: Alfred Freih. von Watter. In Rottweil: A. Breuning, Ernst Sick, Major a. D. Ad. Schnittspahn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Stellv. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Bankier L. Hagen, Dir. a. D. E. Königs, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Freih. Dr. E. von Oppenheim, Komm.-Rat Stadtradt Fr. Schmalbein, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Cöln; Gen.-Dir. Dr. M. Aufschläger, Hamburg; Gen.-Major a. D. Brinkmann, Charlottenburg; Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Ed. Kraftmeier, London; Dir. C. Menshausen, Essen; Gust. Müller, Öberjägermeister Exc. Freih. von Plato, Stuttgart; Dir. a. D. Wilh. Gross, Heidelberg: Komm.-Rat I. Löwe, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rheinelbe; Colonel J. L. Du Plat Taylor, London. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil, Hlamburg: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Essen, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Born & Busse, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schwei:) Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 22./10. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit u. Petroklastit hergestellt wird. Ausgaben für Neu- bauten etc. 1902 M. 201 452; in Reinsdorf 1902 Errichtung einer Zündhütchenfabrik. In Thusis (Graubünden) u. Kaltbrunn (St. Gallen) besitzt die Ges. Dynamitmagazine. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Jahresumschlag 1901–1902: M. 4 530 066, 4 540 643. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge. nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 1 296 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 981 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Übrige zu Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 453 092, Gebäude 1 117 063, .. 324 001, Bahnanlagen 103 985, sonst. Betriebsanlagen 29 048, Masch. 654 676, Mobil. u. M, 53 733, elektr. Anlagen 97 353, Tiefbohrungskto 1, Magazin 219, Vorräte 1 101 543, Kassa 6995, Wechsel 46, Effekten 88 598, Bankguth. 191 923, div. Debit. 604 306, Avale 86 000, Eypof 5200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 981 000, do. Zs.-Kto 12 513, Kredit. 178 015, 86 000, Rücklage für Explosionsschäden 125 000 (Rückl. 25 000), R.-F. 80 000 (Rückl. 28 000, Div. 360 000, Tant. 52 803, Vortrag 42 451. Sa. M. 4 917 782.