=―――s== 1032 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 341, Inventar 37 300 Debit. 18 624, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 197 698, Kassa 5995, Waren 1481, Material. 3716, Beteilig. 33 770, Eff. 164 792, Hypoth. 230 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 66393 (Rückl. 3157), Ern.-F. 266 996 (Rückl. 27 665), Spec.-R.-F. 47 234, Kredit. 6104, Separat- Zs.-Kto 1800, Div. 56 250, do. alte 202, Tant. an A.-R. 1998, do. an Vorst. 1739. Sa. M. 1 448 720, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 90 811. – Kredit: Gewinn aus div. Konten M. 90 811. Kurs Ende 1889–1902: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, –— –, 103 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1902: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10, 8½, 6, 6, 7, 6, 5¼ 9% QÖoup. Verj. (F) Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Arthur Pekrun, Peter Spreckels, Dir. Carl Hüttig, Rechtsanw. Dr. Eibes, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Nobelshof Gegründet: Nov. 1882. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaumwolle und sonstigen Spreng- stoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiter- zahl ca. 100. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite Trust Company an. Die Ges. errichtet bei Jülich an der Roer eine Kunstseidefabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Nobel-Dynamite Trust Company. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine u. Inventar 345 515, Rohmat., Waren- und Kommissionsläger 511 468, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 772 279, Beteilig.-Kto 789 294, Debit. 126 132. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 40 000, R.-F. 143 02 , Spec.-R.-F. 44 515, Kredit. 869 022, Gewinn 198 131. Sa. M. 2 544 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 702, Abschreib. 40 000, Gewinn 198 131. – Kredit: Vortrag 2633, Gewinne 296 201. Sa. M. 298 834. Dividenden 1886–1902: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Aufschläger. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Heréus, E. Hertel, G. Carstens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Dresden; Komm.-Rat Heidemann, Köln; Graf Wolf von Baudissin, Jessenitz; Leo Hanau, Düssel- dorf; H. Beckett, Glasgow; Edward Kraftmeier, London. „Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. Hamburg' in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: 25./7. 1876. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Fabriken in Krümmel bei Lauenburg a. d. Elbe und Schlebusch (Rheinprov.). Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel Dynamite Trust Company an und ist an der The British South African Explosives Co. Ltd. beteiligt (1902 keine Div.). 1903 wird eine Verteilung des gemeinschaftl. Effektenn bestandes unter den Kartellfabriken vorgenommen. Arbeiterzahl ca. 600. Eine Explosion in Krümmel Mai 1902 hat die Div. 1902 etwas geschmälert. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 u. 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1883 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 26./10. 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 185.64 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. à M. 500 = 1 St., 1 à M. 1000 = 2 8. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Div., vom obrigen 10 % Tant., Rest nach G.- B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine, Ländereien etc. 3 114 269, Rohmaterial., Waren u. Kommissionsläger 4 843 734, Kassa, Wechsel u. Effekten 8016 214, Debit. 9 801 602. – Passiva: A.-K. 9 000 000, div. R.-F. 5 753 797, Guth. verbündeter Ces. 7578 992, Kredit. 2 090 082, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 89 833, Vortr. 3115. Sa. M. 25 775 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, ExplosvSchaden 876 239, Gewinn- anteile verbündeter Ges. 286 441, Abschreib. 330 000, Gewinn 1 352 947. – Kredit: Vortr. Aöll. Warengewinn 2 063 622, Gewinn a. Div. u. Beteilig. b. and. Unternehm. 777 389. Sa. M. 2 849 62 Kurs: 1886 vereinigte sich die Ges. mit der Ges. Nobel Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr notiert. „. Dividenden 1887–1902: 17, 16. 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½, 20, 18, 13, 13, 14%.