Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1035 Dividenden 1887–1902: 8, 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. E. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Freih. Ed. von Oppenheim, Dr. M. Hebberling, Cöln; Komm.-Rat E. Kirdorf. Rhein-Elbe; Amts- gerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstelle: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges. befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 312 868, Rohmaterial., Waren u. Kommissionslager 299 066, Kassa u. Effekten 924 225, Debit. 518 624. – Passiva: A.-K. 1 200 000, div. Res. 479 663, Kredit. inkl. Div. 371 384, Vortrag 3737. Sa. M. 2 054784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 353, Steuern 32 836, Abschreib. 25 000, Div. 228 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 26 978, Vortrag 3737. – Kredit: Vortrag 6937, Brutto- gewinn 403 968. Sa. M. 410 905. Dividenden 1898–1902: 20, 20, 14, 17, 19 %. Div.-Zahlung 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Dir. E. H. Paar, Köln. Prokuristen: Jac. van Werden, Heinr. Paar, Hauptm. a. D. W. Trautvetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Gen.-Dir. Heidemann, Komm.-Rat Schmalbein, Köln; Komm.-Rat Hupertz, Aachen: C. Göpner, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Dir. Bergassessor a. D. Klemme, Kohlscheid. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln, mit Fabriken in Rönsahl, Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonstigen Sprengstoffen, Munition und Zündmitteln, insbesondere von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Dynamitfabrik in Rönsahl, Sprengzündhütchen-Fabrikation, Munitions-, Schiesswoll- und Pulverfabrik, Fahrradteilefabrik, Zieh-, Press- und Stanz-Werke in Troisdorf, Munitionsfabrikation in Nürnberg u. Stadeln. Die Ges. ist bei der Sieg. Dynamitfabrik, der Transvall-Ges. beteiligt u. der Dynamite Trust Co. u. Vereinigte Cöln-Rottweiler Pulver-Fabriken liiert. Um das Geschäft in elektrischen Zündern zu heben und namentlich die Herstellung zu vervoll- kommnen, wurde dieser Zweig des Unternehmens 1899 mit einer der mit der Ges. verbündeten Gesellschaften und der Firma N. Schmitt & Co., Küppersteg in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Fabrik elektrischer Zünder, G. m. b. H. umgewandelt. Umsatz 1900–1902: M. 3 947 058, 4 427 045, 4 819 536; Arb.-Zahl 1902 durchschnittl. 736. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Dez. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon M. 200 000 an das Pulverkartell zu 120 % überwiesen, die restlichen M. 800 000 übernahmen die Disconto-Ges. in Berlin und Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln zu 136 % mit der Verpflichtung, hiervon M. 660 000 den alten Aktionären zu 140 %% anzubieten, was 22./1.–7./2. 1900 geschah; auf 6 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese Neu-Em. erfolgte behufs Durchführung technischer Verbesserungen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 486 028, Anlagen 2 924 009, auswärtige lagazine 1700, Patente 100, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 1 867 702, Debit. 1 780 228, Kassa, Wechsel 98 247, Effekten 396 991. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 093 405, Spec.- R.-F 120 000, Restkaufschillinge Nürnberg 110 000, Beamten-Unterst.-F. 32 537 (Rückl. 12 570), Kredit. 757 435, Div. 412 500, do. alte 650, Tant. an A.-R. 18 478, Vortrag 10 000. Sa. M. 7 555 007. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 979, Gewinn 453 548. – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikations-, Waren-, Kartellkto etc. 619 528. Sa. M. 629 528. Kurs Ende 1891–1902: 141, 149, 153.50, 164.50, 178, 217, 192.50, 196.50, 188, 165, 163, 182 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1887–1902: 8, 10, 15, 15, 7, 8½, 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13%, 11, 11, 10, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Müller, Wilh. Heumann, Berlin.