Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1037 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlagen 1 703 403, Effekten u. Beteiligungen 438 704, Betriebsbestände 726 813, Kassa 31 205, Debit. 633 334. – Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 749 059, Prior.-Anleihe 475 000, R.-F. I 237 913, do. II 56 125, Kredit. 256 519, Bruttogewinn 208 843. Sa. M. 3 533 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskonto 147 489, Abschreib. 91 470, R.-F. 7109, Gewinn 110 263. – Kredit: Vortrag 137, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinn- anteile 356 195. Sa. M. 356 333. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1899– 1902: M. 200 465, 208 088, 184 472, 208 843.) Aufsichtsrat: Ober-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf. chemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verpflichtungskto Max Pohl & Söhne, Zanow 163 800, Kassa 585. – Passiva: Zu amortisier. A.-K. 163 800, nicht erhob. Zs. 585. Sa. M. 164 385. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. ― G., Seifen-, Wachs- und Leim- Fabriken. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstrasse 7, II, mit Filialen in München und Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1897 u. 23./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chem. Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig für M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chem. Fabriken, insbes. solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing. Arb,-Zahl ca. 360. 1900–1902 verarbeitet 41 000, 46 000, 51 000 t Teer, 9000, 8000, 7000 t diverse Ole und 6200, 6600, 7000 t Gaswasser. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, Dachlack, Imprägnieröl etc. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4 1889 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 23./4. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 mit 25 % der I. Einzahl., angeboten den Aktionären 3:1 bis 10./6. 1902 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902; die II. u. II. Einzahlung war 2./1. bezw. 1./7. 1903 mit je 25 % zu leisten. Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2./1. bezw. 1./7. In Umlauf Ende 1902 noch M. 772 500, wovon M. 14 000 nicht begeben. Zahlstellen wie bei Div. und Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Hypotheken: M. 606 228. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow u. Pasing 2 637 540, Wohngebäude do. 106 368, Grundstücke Erkner u. Feldkirchen 93 223, Teerwagen 151 682, Gespann Erkner 1444, Patente 1, Teer, Petroleum, Teer- u. Petroleumprodukte 691 855, Material. 11 330, Brennmaterial. 17 363, Fastagen u. Emballagen 49 932, Bau- u. Werkstatts- material. 71 079, Utensil. u. Mobil. 68 931, Bestand eigener Oblig. 14 000, vorzutrag. Prämien . 925, Kaut. 60 819, Wechsel 8679, Kassa 13 952, div. Debit. 513 967. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 772 500, Hypoth. 606 228, Kredit. 519 764, R.-F. 360 000, Disp.-F. 150 000, Feuerversich.-Res. 30 982, Pens.-Zuschuss-F. 26 625 (Rückl. 5000), Div. 97 500, Tant. 779. Vor- trag 11 712. Sa. M. 4 526 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Verwalt.-Unk. 116 191, Zs. 69 031, Kosten auf neu em. Aktien 2131, Abschreib. 134 843, Gewinn 114 991. – Kredit: Vortrag 23 999, Fabrikertrag 358 188, Patente do. 55 000. Sa. M. 437 187. Dividenden 1888–1902: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)