Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1041 (Speicher u. Lagerraum) 518 000, Res.-Dampfmasch. 5000, Ölmühleinventar 30 000, Masch. Öl- mühle 373 000, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 370 000, do. des Speicherbetriebes 74 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 1, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 1, Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. Böttcherei 6200, Wechsel 38 561, Kassa 64 314, Säcke 15 738, Bau- u. Betriebsmaterial 6859, Heizmaterial 5005, Effekten 555, Ölbeutel 11 152, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 373 464, Fässer 28 340, Debit. 390 297. – Passiva: Ges.-Kapital 2 152 000, Kranken- u. Unterst.-F. 11 930, Accepte 670 913, Depositen 8033, Kredit. 1 983 946, Vortrag 1670. Sa. M. 4 828 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 5, Reparat. u. Ergänzung. 7909, Steuern 1075, Arb.-Wohlf. 3086, Zs. 68 733, Handl.-Unk. 27 510, Gewinn 1671. – Kredit: Erlös aus früher abgebuchten Ford. 61, Fabrikat.-Ertrag 109 928. Sa. M. 109 989. Kurs Ende 1886–1902: St.-Aktien: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – %; Prior.-Aktien: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75 %. Eingeführt im Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Notiz der Aktien 2./1. 1903 eingestellt. Zu- lassung von M. 652 000 neuen Aktien (Nr. 1501–2152) ist im März 1903 beantragt. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902 II. Sem. entfiel keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Steffens, Komm.-Rat J. J. Berger, Ad. Unruh, Danzig; 0. Heimann. L. Michel, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. 24./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 42 500. Inventar 1000, Acetylenanlage 900, Fuhrwerk 1200, Debit. 68 629, Waren 32 363, Feuerung 189, Kassa 212. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 996, Bankschulden 13 779, R.-F. 3752, Delkr.-Kto 1000, Tant. u. Div. 5793, Vortrag 573. Sa. M. 146 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 50 845, Div., R.-F. u. Tant. 6128, Vortrag 573. – Kredit: Vortrag 939, Warengewinn 56 606. Sa. M. 57 546. Dividenden 1896–1902: 4, 4, 4, 4, ?, ?, ? %. Prokurist: B. Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer: Anton van den Bosch, Felix van den Bosch, Dir. Victor van den Bosch, Goch; Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch für M. 1 027 000 mit der gesamten Einrichtung und den dazu gehörigen Grundstücken. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Ölsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u verwandter Artikel. Monatl. werden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Sicherheit: I. Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Anton van den Bosch, Felix van den Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Rentner Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Viersen. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Posthof 108/116. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 19./3. 1900 u. 24./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Com- pounds (Mischungen), sowie Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art; Alleinverkauf in Deutsch- land der Ole der Vacuum Oif Company, Rochester, N. Y. U. S. A.; Werke: Rochester u. Olean. Die Ges. unterhält Filialen in Nürnberg, Köln, Duisburg, Dresden, Berlin u. Breslau. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1-–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 165 Dilanz am 3 1. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 49 852, Kassa 3160, Effekten 17 459, Wechsel 202, Waren 688 460, Mobil. 25 164, Barkassa 22 000, Debit. 554 468. – Passiva: A.-K. 200 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 66