1042 61-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. R.-F. I 20 000, do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 102 503, Abschreib. 10 000, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 2763. Sa. M. 1 376 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 884 798, Zs. 2930, Gefässe 672, Abschreib. 10 000, Reingewinn 34 262. – Kredit: Vortrag 2994, Bruttogewinn 922 189, Dubiose 7479. Sa. M. 932 662. Dividenden 1899–1902: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, Paris; Everest Oskar Wader, Hamburg. Prokuristen: Chr. Fr. Bode, W. F. H. Husmann, J. C. F. Herzfeld. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Bradford; Charles Marwin Everest, Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. wW. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 und die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 %; übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 125 000, Kassa 10 246, Effekten u. Wechsel 519 059, Bankguth. u. Debit. 470 102, Waren- u. Fabrikationskto 250 830, Brenn- material. 14 749, Grundstücke u. Gebäude 554 240, Masch. u. Geräte 218 050. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 56 500, Kautionskto 6350, Unterst.-F. 71 004, Kredit. 31 218, Gewinn 347 205. Sa. M. 2 162 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 540, Steuern u. Abgaben 39 197, Verlust auf Aussenstände 5987, Gewinn 347 205. – Kredit: Vortrag 20 696, Zs. 17 143, Fabrikations- u. Warenertrag 400 091. Sa. M. 437 930. Dividenden 1889/90–1902/1903: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16 %. Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, Stellv. Bank-Dir. W. Seefrid, O. Sexauer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Übernahmepreis M. 55 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsn. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-EF, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausstände 20 340, Vorräte 24 269, Kassa 270, Aktien 30 000, Immobil. 46 113, Mobil. 157, Masch. 10 402, Disagio 4736, Verlust 45 725. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 35 000, Kredit. 17 012. Sa. M. 182 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 647, Reisespesen 2231, Plakate * Reklame 4363, Fabrikat.-Unk. 1231, Gehälter u. Löhne 8028, Gen.-Unk. 4378, Abschreib. 3060b. —–Kredit: Gewinn an Waren 13 754, Verlust 45 725. Sa. M. 59 479. Dividenden 1901–1902: 0 %. Direktion: Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, A. Tuteur, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. Sunlight Seifenfabrik Aktiengesellschaft in Mannhein Direktion in Rheinau, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./4. 1899 mit Nachtrag v. 10./6. 1899. Letzte Statutänd. 10./11. 1900 u. 2/% bezw. 25./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten 3 6 98 acll den L. Stollwerk u. Komm.-Rat C. Haas mit der Rheinau, Ges. a. b. H. abgeschlossen und nach 5 „ 3 23 8 Jamarkung velchem dieselben ca. 80 000 qm Land à M. 5 und ca. 5000 qm Land à M. 4 auf Gewarkun 7 ― . 8 1 * Ö= lig M Neckarau gekauft hatten. Die ) oint Stock Company Lever Brothers Limited in Port Sun = . . 3 . . Lad 07 lielt hatte 1500 Aktien Lit. B I. Em. übernommen, aber nicht ganz einbezahlt; die Ges. e müblrig( en Ielb vielmehr von Lever Brothers als Gegenleistung dafür lediglich M. 150 000 bar und il die Überweisung der gesamten Kundschaft der Lever Brothers Ltd. in einem gI088