1046 Dünger-Fabriken. Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Carl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank. Chemische Fabrik A.-G. Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 24./9. 1899. Zweck: Fabrikation chem. Produkte und Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 15 699, Gebäude 43 772, Eisenbahngeleise 7478, Masch. 82 044, Utensil. 5202, Tratten 1419, Kassa 2238, Debit. 596 385, Betriebsvorräte 574 467. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 067 (Rückl. 3751), Kredit. 691 381, Div. 21 000, Vortrag 256. Sa. M. 1 328 704. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 474, Arb.-Wohlf. 1339, Löhne 90 717, Gehälter 28 980, Reparat. 5725, Zs. 15 100, Abschreib. 15 835, do. auf Debit. 4136, Gewinn 25 007. — Kredit: Vortrag 722, Betriebsgewinn 218 594. Sa. M. 219 316. Dividenden 1890–1902: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Ed. Rothmann, Max Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten u. Dungstoffen. Arb.-Zahl ca. 250–300. Kapital: M. 900 000 u. zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 505 500 in hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Nach den Aktienbeträgen, Grenze M. 30 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Erg.-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % Div. an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 114 626, Gebäude 610 057, Masch. 242 847, Eisenbahnanschluss 8826, Waren 793 082, Material. u. Fastagen 50 089, Wechsel 10 261, Kassa 6366, Fonds 3692, Debit. 362 989, Geräte 1805, Mobil. 1139, Laboratorium 1, Telegraphenkto 1.— Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 505 500, do. Prämienkto 25 275, Hypoth. 15 000, R.-F. 79 126, Erg.-F. 122 333, Reparat.-R.-F. 10 000, Accepte 367 937, Kredit. 105 716, Div. 54 000, do. alte 504, Tant. 19 227, Vortrag 1165. Sa. M. 2 205 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1460, Geschäfts-Unk. 75 138, Zs. 31 097, Reparat. 31 697, Abschreib. 44 506, Gewinn 99 884. – Kredit: Vortragg 3677, Fabrikat.-Gewinn 269 57. Kommissionskto 10 527. Sa. M. 283 784. Dividenden 1895–1902: 5, 5, 5, 8, 10, 6, 6, 6 % an St.- u. Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Gustav Davidsohn, Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Berger, Jorck, Stoddart, Bernicke, John Holtz. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 29./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich. Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussenstände Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen der früh. Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. 95 Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag läuft noch bis 1906. 1899 u. 1901 wurde der Phosphat-Minenbesitz bei Lüttich ausgedehm Die Minengerechtsame daselbst steht mit noch M. 79 933 zu Buche. Der Ertrag der Minen hat sich 1902 vermindert. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff * 0 Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- und sonstigen kaufmännischen 3 Fabrikgeschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen einschl. Zugänge bis Ende 1902 M. 9 864 988 Abschreib. M. 5 745 562. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. o. in