Dünger-Fabriker. 1047 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 4 119 426, Bureau- einricht. 4, Phosphatminen 79 933, Bankguth., Kassa u. Wechsel 509 605, Lagerbestände, Waren u. Material. 13 090 193, Debit. 2 292 650. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 200 000, Assek.- R.-F. 500 000, Accepte 450 633, Kredit. 1 897 400, Tant. des V.-R. 38 530, Div. 960 000, do. alte 5000, Vortrag 40 248. Sa. M. 20 091 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.-u. Beamten-Tant. 538 491, Abschreib. 474 823, Zs. 14 018, Einkommensteuer 49 644, Gewinn 1 096 779. – Kredit: Vortrag 13 474, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 2 160 281. Sa. M. 2 173 755. Kurs Ende 1888–1902: In Berlin: 121.10, 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30, 89.80, 95.25 %. – In Frankf. a. M.: 119.50, 160.50, 152, 138, 149, 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80, 90, 95.20 %. – In Hamburg: 124, 161, 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110, 92, 89.75, 95.30 %. Aufgelegt 22./8. 1888 zu 125 % durch S. Bleichröder, Berlin; L. Behrens & Söhne und Nordd. Bank, Hamburg. Dividenden 1886–1902: 2, 6, 10, 12½, 12 , 11¾, 11, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. Aug. Freih. v. Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Prokuristen: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermann. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Max Schinckel, J. C. Ertel, E. F. Vogler, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.* Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A.-G., Harburg a. E. Gegründet: 16./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 26./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Handel von resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Fabriken zu Vienenburg, Oker, Harburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 61 200, Gebäude u. Geleisanlage 402 562, Masch. u. Inventar 309 369, zus. 711 931 abzügl. Abschreib. 160 000, bleibt 551 931, Kassa u. Bankguth. 113 981, Debit. 103 510, Wechsel 21 344, Versich. 1231, Waren 1 434 861. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 16 652, Vortragskto 26 766, Gewinn 204 639. Sa. M. 2 288 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 350, Betriebs-Unk. 298 767, Abschreib. 40 000, Gewinn 204 639. – Kredit: Vortrag 9659, Gewinn an Waren 604 097. Sa. M. 613 756. Dividenden 1899–1902: 10, 7, 7½. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, J. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck. Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Podewils'sche Fäkalextraktfabriken A.-G. in München. Gegründet: 7./1. 1881. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Verarbeitung von Knochen, fkäkalien, Tierkadavern, Schlachthausabfällen und anderen städt. Abfallstoffen. Verwertung der eigenen hierauf bezügl. Patente. Die Augsburger Fabrik wurde Ende 1897 an die Stadt Augsburg verkauft. Die G.-V. v. 8./11. 1902 beschloss Verkauf des in Graz geleg. Etabliss. an die A.-G. für chem. Industrie in Wien ab 1./1. 1903 zum Buchwert. Die Ges. hat sich als Entschäd. für die Verzichtleistung auf die Knochenproduktenfabrikation die Auszahlung von K 170 000 ausbedungen. In Zukunft wird sich die Ges. nur noch mit der Systemverwertung zur Verarbeitung von Tierleichen u. Schlachthausabfällen beschäftigen. 9=. Kapital: M. 420 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 durch Rückzahlung von 180 Aktien am 1./5. 1899 auf M. 420 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., erfüllt a. 1901), event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., Feststellung des Gewinnvortrages, vom Ubrigen 25 % Tant. an A.-R. (aber nicht mehr als 3 % des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. % Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik Graz, Dotation 425 000, Kassa 258, Effekten 1 520, Kautionen 28 752, Debit. einschl. Bankguth. 129 141. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 3 000, Spec.-R.-F. f. Kursschwankungen 40 000, Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 20 000, Kaut. 28 100, Kredit. 31 670, Div. 50 400, Tant. u. Grat. 20 400, Vortrag 17 101. Sa. M. 741 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 056, Tant. an Vorst. 1200, Gewinn 87 101. – Vortrag 7688, Gewinn der Fabrik Graz 63 750, Zs. 6219, Gewinn a. Systemverwert. 29 500. Sa. M. 103 157.