1056 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. vom 2./4. 1900 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien. Bezugsrecht 4: 1 zu 100 % bis 10./5. 1900. Auf die alten Aktien erfolgte die Rest-Einzahl. von 75 % 30./3. 1900, auf die neuen Aktien waren 25 % bei der Anmeldung, 50 % bis 8./11. 1901, restl. 25 % bis 1./7. 1902 einzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 62 577, Gebäude 342 207, Masch. 267 818, Werkzeuge u. Geräte 21 059, Formen 9931, Mobil. u. Utensil. 8213, Beleucht.-Anlage 14 244. Versich. 2149, Debit. 65 516, Kassa 723, Wechsel 1121. Rohmaterial. u. Fabrikate 77 264, Ver. lust 148 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 21 818. Sa. M. 1 021 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 007, Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. etc. 191 023, Reparat. 4759, Dubiose 340, Abschreib. 43 640. – Kredit: Brutto- gewinn 122 212, Waren 1464, Zs. 96, Verlust 148 997. Sa. M. 272 769. Dividenden 1899– 1902: 0 % (Verlustsaldo Ende 1902 M. 148 997). Direktion: Bruno Földner, Rich. Opitz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Joh. Georg Wolde, Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Fr. Bremermann, Carl Francke sen., Georg Friedr. Overbeck, Friedr. Wilh. Kellner, Bremen. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Act.-Ges. in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau u. Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen. = Gegründet: 24./8. 1889. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Die Ges. betreibt die von ihr errichteten Fabriken in Bünauburg in Böhmen und in Löbtau bei Dresden. Die verlustbringende Fabrikation von Fahrradreifen hat die Ges. aufgegeben und werden jetzt fast ausschliesslich technische Artikel hergestellt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zu ausserordentl. Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt wurde. Zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 29./6. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in eine und gleich- zeitig Erhöhung auf M. 800 000 durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Sicherheit: Gesamtvermögen der Ges., insbes. die Fabrikgrundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 795 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 129 945, Gebäude 487 117, Masch. 397 290, Utensil. u. Formen 185 116, Mobil. 9515, Fuhrwerk 5034, Wasserwehr 1, Kassa 1652, Wechsel 12 925, Waren 545 176, Debit. 283 470, Kaut., Versich. etc. 17 801. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 795 000, do. Zs. 8410, Accepte 302 170, R.-F. 3686, Kredit. 165 776. Sa. M. 2 075 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 727, Zs. 50 216, Dubiose 9394, Ab- schreib. 37 261. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 261 981, Spec.-R.-F. 3616. Sa. M. 265 597. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Moritz Magnus, Techniker Rud. Henke, Dresden; Aug. Lammers, Bünauburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Bank-Dir. F. von Roy, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Rentier A. Pekrun, Fabrik-Dir. Adam Bachem, Heinr. Pätzmann, Komm.-Rat Herm. Koch, Dresden. Prokuristen: Rich. Rob. Gust. Henke, Dresden; G. R. Gas, Bünauburg. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Übernahmeprels M. 1 819 055 abzügl. M. 619 055 Passiven = M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 9./4. 1900, 2./4. u. 14./10. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G. m. b. H. zu Frankfurt a. M.-Bornheim und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven un Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstelluns und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen gewerbli zeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artike Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Se steindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Meder- rader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 68 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47,20 qm. hen Er- aller Seifen-