Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1061 * Dividenden 1886–1902: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „%. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Ferd. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein, Dr. Gerlach. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder.* Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer- Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnlichen Produkten, besonders auch des Exselsior Pneumatic-Rad- reifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. Buchwert sämtl. Fabrikanlagen u. Einrichtungen Ende 1902 M. 2 584 227 (gegen M. 2 871 265 im Vorjahre). Von dem Grundstück der alten Fabrik in Hannover ist der grösste Teil verkauft (1901 das Grundstück Gustav-Adolfstr. 14b für M. 23 730). Der Ges. gehört auch noch das Haus Weidendamm 12 in Hannover (Schätzungs- werte M. 10 000). Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. 30./4. 1896 u. um M. 300000 lt. G.-V.-B. 14./4. 1898 in 300 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- nären v. 23./4.–10./5. 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Ausgel. auf 1./7. 1902 M. 15 000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 486 000. Kurs in Hannover Ende 1899–1902: 102, 98, 100, 103.25 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 901 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 272 649, Gebäude 1 495 347, Masch. 574 611, elektr. Anlagen 132 103, Lager- u. Werkstätteneinrichtung 60 686, Formen u. Werk- zeuge 48 830, Wagenpark 1, Kassa u. Reichsbankguth. 38 121, Wechsel 134 020, Bankguth. 616 183, Debit. 1 078 931, Warenbestände d. eig. auswärt. Läger 192 596, Musterbestände 406, Versich. 4666, Kautschuk, Guttapercha, Gummimischungen 489 455, Kohlen, Material. 210 701, fertige u. halbf. Waren Limmer 625 291. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1899 1 486 000, do. 1900 901 500, Anleihe-Zs.-Kto 27 374, Beamten-Pens.-F. 75 437, Kto f. Arb.-Zwecke 45 694, R.-T. 648 000, Delkr.-Kto 200 000, Ern.-F. 50 000, Rückstell. f. Unfallversich. 12 000, Kredit. 595 780, Div. 300 000, do. alte 2325, Tant. u. Vortrag 130 487. Sa. M. 5 974.597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Ausstände 66 337, Anleihe-Zs. 101 887, leparat. u. Instandsetzungen 38 839, Gen.-Unk. 867 694, z. Beamten-Pens.-F. 20 000, Kto f. Arb.-Zwecke 15 000, Abschreib. 385 452, Gewinn 430 487. – Kredit: Vortrag 7010, verf. Div. 220, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 918 467. Sa. M. 1 925 697. „Kurs Ende 1886–1902: 169, 159, 165. 183.50, 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 59, 222, 216, 276 . Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1902: 20, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 91, 16, 20, 22,18, 11, 12, 15, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. [K) Direktion: Gen.-Dir. Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, Stellv. Bankier S. Katz, Ing. Wilh. reul, Ed. Magnus, Th. Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Ad. Köhler. Zahlstellen: Limmer; Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz.