1062 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 24./2. 1900 u. 5./4. 1902. Zweck: Fabrikation v. techn. u. chirurg. Artikeln, Packungen, Gummi- u. Balata-Riemen, Bällen, Pneumatiks u. gummierten Stoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.- u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. April 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu div.-ber., angeboten den Aktionären 271 vom 9.–20. Mai 1898 zu 133 %: ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, be. geben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz. Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 (Lit. A–C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfand- halter und Zahlst.: Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 288 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1902: 105.50, 104, 104, 103.75, 103, 105 %. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Tilg. ab. 1901, sonst wie Anleihe 1. Sicherheit: II. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz nebst Baulichkeiten etc. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 294 000. Kurs in Hannover Ende 1899–1902: 104, 98, 100, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Be- stimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 42 973, Gebäude 565 649, Masch. 368 444, Utensil. 138 837, Pferde u. Wagen 2931, Rohgummi u. Rohstoffe 246 891, fertige u. halbfertige Waren 315 129, Kassa 2395, Wechsel 14 017, Debit. 395 126. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 288 000, do. 1I 294 000, do. Zs.-Kto 13 882, R.-F. I 168 200, do. II 23 770, Delkr.-Kto 15 460, Accepte 80 811, Kredit. 79 800, Div. 100 000, do. alte 200, Tant. 19 380, Sonderabschreib. auf Masch. 5000, Grat. 3889. Sa. M. 2 092 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 988, Reparat. 12 376, Gen.-Unk. 209 436, Zs. 28 079, Gewinn 128 269. Sa. M. 426 148. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 426 148. Kurs Ende 1887–1902: Prior.-Aktien: 110, 107.50, –, 98.50, –, –, 100, 110, 117, 113, 151, 186, 189, 168, 160, 135 %; St.-Aktien: 100, –, –, –, –, –, –, –, 101, 100, 148.50, 182, 189, 165, –, 126 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–1902: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %, ÖSt.-Aktfen: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6¼, 2, 5½, 1½, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Paul Hansen. Prokuristen: Louis Wertheim, W. Detring. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. Bankier A. Seligmann, Dir. Rob. Herzog, Konsul C. Solling, Bankier L. Rothschild. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: C. Solling & Co. * Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt &ie. in Köln-Deutz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./10. 1902. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabeiergeb. Nebenprodukte. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-EF. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobil. 160 000, Masch. 157 000, Utensil. 17 000, Mobil. 1000, Lagerbau 14 650, Wechsel 104 720, Kassa 2792, Debit. 394 663, Waren 384 353. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 74 999 (Rückl. 14 169), Kredit. 8957, Div. 129 600, Tant. u. Grat. 29 544, Vortrag 3077. Sa. M. 1 326 179. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 201, Zs. 6945, Abschreib. 36 012, Gewinn 176 392. – Kredit: Mieten 1556, Warenertrag 273 995. Sa. M. 275 551. 3 Kurs Ende 1890–1902: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85 %. Notiert Kö Dividenden 1888/89–1902/1903: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 3½, 12 %, Zahlba 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Witte, Stellv. G. Walter. Prokurist: L. Gerhards. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen, J. Stelzmann, C. Wendt, L. Surén, Bank-Dir. H. Behrens, Zahlstelle: Köln: Rhein. Disconto-Ges. In.