Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1067 konnte sich 1902 nicht mehr zeigen, da sich die Umwälzung erst kurz vor Jahresschluss vollzog. Inzwischen ist die maschinelle Einrichtung der Fabrik weiter ausgebaut. Der Umsatz kann dadurch weiter gehoben werden, sodass in absehbarer Zeit eine gute Verzinsung des investierten Kapitals erzielt werden dürfte, namentlich nach Ausführung der noch ge- planten grösseren Abschreibungen. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1; Frist bis 15./6. 1902. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien. Die Wechselgläubiger etc. der Ges. (hauptsächl. die Leipz. Bank in Konkurs) haben infolge eines mit ihnen getroffenen Abkommens für ihre prozentual ermässigten Forder. in Höhe von M. 382 000 an Stelle von Barzahl. Vorz.-Aktien erhalten, sodass noch M. 118 000 Vorz.-Aktien zur freien Verf. der Ges. blieben, welche den Aktionären bis Ende April 1902 zu pari angeboten wurden. Untergebracht sind hiervon aber nur 18 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 18./6. 1902 setzte demgemäss das Vorz.-A.-K. auf M. 400 000 fest. Der Buchgewinn der Transaktion, rund M. 903 000, diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 764 816 ber 31./12. 1901 u. zu Abschreib. – Die G.-V. v. 17./6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 92 500 durch Zus. legung von je 20 St.-Aktien in 1 u. von je 5 Vorz.-Aktien unter Aufhebung der Vorzugsrechte in 1 St.-Aktie, ferner Erhöhung des herabgesetzten A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 408 neuen Aktien à M. 1000 zu pari. – Auch hat die Ges. zwei grössere hypoth. Anleihen aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte und als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 39 000, Gebäude 288 000, Hafenanlage, Anschluss- geleis u. Feldbahn 60 500, Masch., Transmiss., Riemen u. Leitungen 362 400, Wasserleitung, Brunnen u. elektr. Anlagen 41 000, Mobil., Utensil., Werkzeuge u. Fuhrwerk 21 502, Modelle u. Formen 1, Patente 1, Vorräte 221 029, Kaut. 2985, Vorschüsse 711, Debit. 95 309, Dubiose 3 Wechsel 11 077, Kassa 5569, Unterbilanz 146 490. – Passiva: St.-Aktien 250 000, Prior.- do. 400 000, Hypoth. 115 400, Bankschuld 293 496, Kredit. 227 009, Interimskto 9670. Sa. M. 1 295 575. Dividenden: 1898: 4 % (Bau-Zs); 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: P. Köppe, Dr. phil. Ed. Nottebohm. Prokuristen: Wilh. Vogel, Ernst Meissner, E. Wustandt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. Georg Wellge, F. Abegg, Hamburg. Liholeum- und Wachstuch-Fabriken. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899 unter der Firma Linoleum-Werke Nairn; jetzige Firma seit 11./10. 1900. „Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt u. wird 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. ge- stellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch u. durch- gehend. Verlustsaldo 1902 M. 302 983, Gesamtfehlbetrag Ende 1902 M. 503 646. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20./4. 1900 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) durch Ausgabe von weiteren 1200 Aktien à M. 1000 al pari, welche von M. B. Nairn, Kirkcaldy und David Heilner, Stuttgart, übernommen wurden. meihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmigung v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, unkündbar bis 1908, von da ab in 30 Raten rückzahlbar. Sicherstellung: I. Hypothek. II M. 2 400 000, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. fes Tile wie bei Anleihe I. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ferti jilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Geräte 3 858 306, Fabrikate, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 652 17 9, Kassa, Wechsel u. Debit. 13 Anleihe-Disagio 71 887, Verlust 503 646. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 1 200000, II m. Zs. 2 448 932,. Kredit. u. Accepte 594 607. Sa. M. 6 643 539.