— „ Lederfabriken. 1075 rückzahlbar zu 103 % ab 1905–1935, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 97 %. Die neue Anleihe wurde den Inhabern der früheren Anleihe 5.–18./5. 1903 zum Umtausch an- geboten. Ausserdem erhielten die Einreicher den Amort.-Zuschlag von M. 30 für jedes Stück abzügl. Schlussscheinstempel bar ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. u. der Beamten (im letzten Jahre 22½ %), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 199 336, Gruben 106 560, Masch. u. Kessel 650 981, in Arbeit befindl. Häute 2 777 7 99, Rohhäute 748 450, fertiges Leder 1 067 573. Gerbstoffe 546 993, Abfälle u. Leimleder 12 250, Fuhrwesen 7339, Hafer, Heu etec. I1 642, Kassa 33 540, Reichsbankguth. 12 262, Wechsel 198 000, Effekten 9529, Debit. 786 180, Filiale Berlin: Kassa 10 335, Wechsel 1683, Kaufware 708, Utensil. 1, Aussenstände 1 121 040, Betriebsmaterial. 28 464. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 474 000, do. Zs.-Kto 6030, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 696 764 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 52 000 (Rückl. 10 000), Beamten- Pens.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Sparkasse 18 293, Accepte 1 680 164, Kredit. abzügl. 9788 Debit. 2 195 346, Div. 330 000, do. alte 80, Tant. 148 724, Vortrag 59 324. Sa. M. 9 330 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 883, Gewinn 658 049. – Kredit: Vor- trag 59 820, Mieten 4196, Gewinn auf Waren 715 916. Sa. M. 779 932. Kurs der Aktien Ende 1897–1902: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80 %. Eingeführt im Nov. 1897 zu 140.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–1902: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Stellv. Berthold Nathusius, Hamburg; Aug. W. Osterrieth, Köln; Leop. H. Kaufmann, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen i. V. Prokurist: Max Knoch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Plauen: Vogtländ. Bank. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 12./4. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres-“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 876 qm, die Fabrikanlagen in Kreuznach umfassen 28 567 adm. Für Neuanlagen und Zukauf von Terrain wurden 1901 M. 69 000, 1902 M. 139 000 verausgabt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (ein neu hinzugekommenes Grundstück ist unbelastet). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1902: 101, 100, 99, 100 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain u. Gebäude 1 146 971, Masch. 206 967, Utensil. 2652, Kassa 9908, Wechsel 219 651, Material. 29 026, Waren 1 641 509, Debit. 711 912. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 2790, Kredit. 1 206 123, Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 486, R.-F. I 63 809 (Rückl. 9138), do. II 23 499 (Rückl. 2000), Versich.-F. 5253 (Rückl. 5000), Div. 130 000, Tant. 28 956, Vortrag 7680. Sa. M. 3 968 599. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 854, Reparat. 3174, Dubiose 4455, 3 1 175, Abschreib. 42 697, Gewinn 182 775. – Kredit: Vortrag 3769, Bruttogewinn 449 363. Sa. M. 453 133. Kurs Ende 1900–1902: 113.50, 106, 111.70 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Mr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1902: 6, 8, 4, 7, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: (4–*) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; „ Stellv. Bank-Dir. J. Haas, Mannheim; Joh. Hirsch, Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Jean Winckler, G. Fr. Hahn, Max Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim; Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank. 68*