1082 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Fichtenholz 856 909, Rohmaterial 178 276, fert. Ware 133 484, Kassa, Wechsel, Kaut.-Effekten 186 068, Versich. 9066, Debit. 1 095 801. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior. I 780 000, do. ausgel. 1500, Pior. II 1 200 000, Prior.-Zs.-Kto 25 976, R.-F. 900 000, Delkr.-Kto 30 000, Res. f. Gebühren- äduivalent 1800, Kredit. 2 304 592, Div. 240 000, do. alte 1206, Tant. etc. 31 068, Vortrag 676. Sa. M. 8 516 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 325 386, Prior.-Zs. 90 596, Bank- do. 79 650, Abschreib. 162 828, Gewinn 271 744. – Kredit: Vortrag 4716, Bruttogewinne: Sulfitcellulose 718 460, Papier 100 514; Pachtertrag 2227, Zs. 4287, Spec.-R.-F. 100 000. Sa. M. 930 204. Die bis 31./12. 1902 bewirkten Abschreib. an Gebäuden u. Masch. betrugen M. 2 967 151. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1902: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 181.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1902: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179 %. – In Berlin Ende 1898–1902: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8. 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8 % CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Prokuristen: A. Müller, B. Lang, Karl Graf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Biebrich a. Rh.; Stellv. Justizrat Frz. Jos. Bayer, Aschaffenburg; Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; kaiserl. Admiralitätsrat a. D. Alex. Rotter. Rentner Fr. Schmuck, Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Ernst Albert, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, M. Wolfsthal; Berlin: S. Bleich- röder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Gutleben & Weidert; Köln: J. H. Stein; Wür;- burg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Specialitäten: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- und Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere. Tageserzeugung 30000 kg. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz u. Singwitz, nebst Pachtung (seit 1894) der domstiftlichen Holzschleifereien in Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft u. daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. An den Anlagen vor- genommene Um- u. Neubauten wurden 1899 zu Ende geführt. 1902 wurden für Erweiterungen, neue Masch. etc. zus. M. 64 205 ausgegeben. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Papier etc. . . kg 8 327 328 8 217 266 7 076 101 7 299 000 8 699 000 8 690 000 Nicht Fakturierung . M. 3 082 140 2 948 567 2 846 156 2 763 790 Nicht angegeben angegeben Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1882: 5 %, dann bis 1886: 4½ %), Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. bis 1912. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 590 400. Zahlst. wie bei Div. u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 102.25, 100.75, 100.50, 100, 98.75, –, 100.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 180 872, Wasserkraft u. Wasserbauten 395 887, Gebäude 963 927, Masch. 829 746, Gasanstalten 9035, Fabrikutensil. u.-Einrichtungen 14 28l, Wohnungs- u. Kontorutensil. 1, Telephon 1, elektr. Beleucht.-Anlage 403, Eisenbahmstation Singwitz 18 294, Bahnanlage Bautzen 13 342, Spreethalflügelbahn 80 504, Pachtung d. domstiftl. Werke 3208, unvollendete Bauten 959, Versich. 8151, Effekten 100 036, Kassa 20 021, Wechsel 37 157, Bankguth. 13 909, Debit. 1 078 734, Papiervorräte 556 617, Material. 408 905, Fuhrwerk 3580. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 20 000, Frior. 590 400, do. Amort.-Kto 79 800, do. Zs.-Kto 2766, Kredit. 308 483, Löhne, Frachten, Zs. in Res. 23 075, Abschreib.-Kto: Spreethalbahn etc. 33 828, Arb.-Unterst.-Kasse 44 074 (Rückl. 5000) Beamten-Pens.-F. 5000, Abschreib. 128 974, Div. 162 000, do. alte 126, Tant. an A.-R. 5341, Vortrag 33 702. Sa. M. 4 737 570. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 173 158, Anleihe-Zs. 27 942 Zs. u. Diskont 14 972, Versich. 20 784, Dubiose 8737, Abschreib. 128 974, Gewinn 211 043.— Kredit: Vortrag 14 018, Ertrag des Gesamtbetriebs 561 047, Zs. u. Kursdifferenz 3592, Mieten u. Feldpacht 6917, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 36. Sa. M. 585 610. „ Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, („, 0Ö, 9, –,130, 130, 121, 119 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 2, 2, 4½, 7, 78, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6 % Cbup Verj (K) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; 7 1 * 5――t f Wolf, Dresden; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardt jr., Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresd Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig.