Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1083 Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 30./5. 1903. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertig. von Luxuspapierwaren u. allen anderen verwandten Artikeln u. Handel mit denselben. Die Anlagen sind 1899 u. 1900 nicht unbedeutend erweitert worden. 1902 wurde ein neues Wohngebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit 1 % Amort.; M. 50 000 zur 2. Stelle zu 4¼ % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 401 662, Masch. 105 797, Werkzeuge 84113, Utensil. 16420, Elektr.-Anlage 26810, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Pferde u. Wagen 1, fertige u. halbfertige Waren 316 564, Rohmaterial. 73 443, Wechsel 9260, Kassa 199, Debit. 129 315 Passiva .& 1 000 000, Hypoth. 410 000, do. Zs.-Kto 4284, Kredit. 25 010, R.-F. 32011 (Rückl. 2067), Div. 40 000, Vortrag 2280. Sa. M. 1 513 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 17537, Reisespesen 29 175, Pferde- und Wagen-Unk. 1777, Skonto 6602, Verlust an Aussenständen 1000, Handl.-Unk. 80342, Ab- schreib. 19 866, Gewinn 44 347. Kredit: Vortrag 3001, Fabrikationskto 172 848, Grund- stücksertrag 24798. Sa. M. 200 648. Dividenden 1898–1902: 9, 9, 7, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hohenstein. Prokurist: Bernh. Gümwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Herz, Stellv. Dir. Herm. Ernst, Berlin; Bankier H. A. Marx, Mannheim; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Moritz Herz; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstr. 37. Gegründet: 10./6. mit Nachtrag v. 5./7. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Übernahme- breis M. 1 098 008. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma F. Priester & Eyck in Berlin bestehenden Luxuspapierfabrik, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von Gegenständen des Kunstverlages, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, des Reklame- u. Plakatenwesens u. mit dem Handel derart. Erzeugnisse beschäftigt. Die neuen Fabrikgebäude, die direkt an der Spree liegen, sind 1900 voll in Betrieb gekommen. 1902 schloss mit M. 365 233 Gesamtverlust. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 825 000, zurückgezahlt bis Ende 1902 M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3. % z. R.-F., ovent. sonst. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. am Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresyergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. „Bilanz am a1. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude 692 816, elektr. Anlage 40 559, Masch. 176 632, Mobil. 18 697, Steine 76 355, Stempel 26 189, Lithographien 180 189, Ori- smale 39 110, Patentkto 1, Effekten 94 517, Wechsel 5029, Kassa 1254, Debit. 155 889, Material. 9512, Waren 242 179, Papier 34 651, Verlust 365 233. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankierschuld 678 729, Kredit. 114 169, Rückstellung für: Dubiose u. Konkurse 35 913, Wechsel 4000, Pro- zesse 6000: Hypoth. 700 000. Sa. M. 2 638 811. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 334 692, Unk., Miete, Steuern, Versich. etc. 50 993, Gehälter 77 419, Diskonto 43 919, Hypoth.-Zs. 26 487, Arb.-Versich. 6986, statutm. Tant. 4250, Abschreib. 87 114, Verlust auf Prozesse 21 342, Rückstellung für: Dubiose u. Konkurse 2 354, Prozesse 4670, zus 17 024, ab Wechsel 1000, bleiben 16 024. – Kredit: Waren 308 994, Verlust 365 233. Sa. M. 674 227. Dividenden 1899/1900–1902: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Niegisch, Max Feinberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Bankier Wifh. Heymann, Siegm. Bodenheimer, Max Mühsam. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Heyman, Komm.-Ges.