1084 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10, 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es wurden geschätzt die Grundstücke u. Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 (Grund- stücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, die Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703 790 gegen über einem Inferierungs- preis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 qm = ca. 214 qR. Von demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree (550,70 qm) zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hierfür eine Ent- schädigung eintritt, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Fabriziert werden hauptsächlich photogr. Karten u. Luxuspapiere für photogr. Zwecke. Be- schäftigt werden etwa 500 Pers. Das Geschäft besteht seit 1878. Gesamtumsatz 1900–1902: M. 2 034 727, ca. 2 100 000, 2 100 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1-––1500) à M. 1000; hiervon 1000 Akt. (Nr. 1–1000) voll- u. 500 Akt. (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbez., restl. 75 % zuzügl. 7 % Zinsvergüt. ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 768 000, und zwar M. 710 000 I. Hypoth. zu 4 %, un- kündbar bis 1./7. 1908. – M. 58 000 II. Hypoth. zu 4½ %, diese, urspr. M. 118 000, ist ohne Künd. rückzahlbar in 4 Jahresraten (1899–1902) von je M. 15 000 zum 1./10. und mit dem Rest von M. 58 000 am 1./10. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprjl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 741 396, Masch. u. Utensil. 363 909, Steinkto 1, Lithographiekto 1, Stempelkto 1, Bankguth. 113 770, Patente 1, Waren 160 938, Kassa 2948, Wechsel 42 560, Debit. 466 607, Effekten 1530, Avale 59 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 768 000, R.-F. 34 073 (Rückl. 9521), Avale 59 500, Div. 150 000, Tant. 28 412, Vortrag 13 177. Sa. M. 2 553 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 143 072, Grundstücks- Unk. 9446, Hypoth.-Zs. 31 516, Arb.-Beiträge 7183, Dubiose 3490, Abschreib. 58 562, Gewinn 201 110. – Kredit: Vortrag 10 688, Gesamterträge 443 692. Sa. M. 454 380. Kurs Ende 1901–1902: 135, 139 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon aufgelegt zur Subskription M. 500 000 am 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1902: 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. Direktion: Herm. Ernst, Louis Kreslawsky, Max Kreslawsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Stellv. Adolph Mayer, Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Halle a. S.; Notar Berth. Timendorfer, Berlin; Aug. Spiess, Schöneberg. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Rob. Fiedler. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver. (auch in Köln, Düsseldorf u. Essen). Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photogr. Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 festen Jahresgehalt), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 18 807, Utensil. 581, Firmenrecht u. Fabrikations- verfahren 360 154, Waren 27 566, Kassa 5653, Effekten 184 488, Debit. 112 0398. E? A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Ern.- u. Extra-R.-F. 59 142, Kredit. 18 676, Abschreib. 14 847, Tant. an A.-R. 9637, Div. 164 000, Vortrag 2987. Sa. M. 709 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 573, Löhne 12 246, Steuern Iba0 Gewinn 191 471. – Kredit: Vortrag 1567, Waren 261 079, Zs. 8843, Agio 312. Sa. M. 271 803. Dividenden 1897–1902: 15, 25, 30, 45, 56, 41 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)) lis Direktion: Carl Christensen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Silomon. Ste 3 Justizrat G. Schubert, Fabrikbes. Franz Hoffmann, Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Dir Hugo Hendess, Wernigerode; Maler Joh. Zehngraf, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. 0,