1090 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. vom Mai 1894 hat die Ges. mit der Dresdner Albuminpapierfabrik in Dresden wegen gegen- seitiger Beteiligung an den Erträgnissen beider Ges. bezw. Vereinigung des Betriebes ein Übereinkommen getroffen. (Näheres s. bei Dresdner Albuminpapierfabrik.) 1901 beteiligte sich die Ges. bei einem Unternehmen kommanditarisch, welches die maschinelle Herstellung von Bildern aller Art auf Bromsilberpapier bezweckt. Diese Beteilig. hat sich nicht als günstig erwiesen und sind darauf aus der 1902 geschaffenen Kommandit- beteilig.-Res. von M. 50 000 M. 42 840 abgeschrieben. – 1902 kaufte die Ges. im Interesse ihres Unternehmens M. 252 000 nom. Aktien der Fabrik photograph. Papiere vorm. Carl Chri- stensen in Berlin (A.-K. dieser Ges. M. 400 000, Div. 1897–1902: 15, 25, 30, 45, 56, 41 %). An diesen Aktien steht einer mit der Dresdner Ges. liierten Firma ein Kaufrecht auf 32/100 zu. In der Bilanz sind die Aktien der Berliner Ges. unter Effektenkto C samt der Div. darauf für 1902 verbucht. Ferner kaufte die Ges. 1902 zus. mit einer ihr verbundenen Firma ein Verfahren zur Herstellung eines Specialpapieres an. Auf Anteil der Dresdner Ges. fielen dabei M. 235 620, wovon 1902 M. 128 520 bezahlt, also M. 107 100 noch zu zahlen sind. Diese M. 235 620 sollen allmählich abgeschrieben werden. Es sind dafür aus dem Gewinn 19092 M. 127 160 in Res. gestellt. Der Gewinn aus dem Verfahren für 1902 ist über Kontokorrentkto gebucht. Die G.-V. v. 14./3. 1903 erteilte zu all diesen Aktionen Genehmigung; sie genehmigte ferner einen mit der Dresdner Albumpapierfabrik A.-G. und der Fabrik photograph. Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode abgeschlossenen Vertrag und erteilte der Verwalt. die Ermächtigung zum Abschluss eines Übereinkommens mit einer andern Ges. wegen Be- grenzung des Absatzgebietes für einen bestimmten Artikel. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380000 mit Ablauf des Jahres 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, beschloss die G.-V. vom 26. Febr. 1889, an Stelle dieser 4600 Stück alter Aktien à M. 300, 920 Stück neue Aktien à M. 1000, ausserdem aber 4600 Stück Genussscheine auszugeben. (Gegen Ein- lieferung von 5 alten Aktien à M. 300 erfolgte die Ausgabe von 1 Aktie à M. 1000.) Um eine Vergrösserung der Fabrikanlage vornehmen zu können, wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien à M. 1000 emittiert. Hauptzweck dieser Operation war die voll- ständige Tilg. des Firmenkontos, zu welcher teilweise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 herangezogen wunde. Hypotheken: M. 60 431 auf das Grundstück Blumenstr. 80. Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300 (s. oben). Dieselben gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil und erhalten im Falle Liquidation der Ges. von dem nach Rückzahlung des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einer jährlichen auf Handlungs- unkostenkto zu verbuchenden Vergütung von M. 8000, vom Rest weiter 4 % Div., von dem noch verbleib. Überschuss, soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genuss- schein, und was übrig bleibt, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst, Super-Div. an die Aktionäre und Genussscheininhaber zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rohe, halbfert. u. fertige Fabrikate 461 988, Bankguth. 601 414, Debit. 930 903, zus. 1 532 317 (abzügl. 549 043 Kredit. u. Guth. der mit der Ges. liierten Firmen =) 983 274, Kassa 14 558, Wechsel 137 569, Effekten A 77 280, do. B Aktien d. Protalbin- werke (zuzügl. 26 000 Div. a. 1902) 212 665, do. C Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen (zuzügl. 103 320 Div. a. 1902) 419 025, Stiftungs-Effekten 54 325, Kautions- do. 10 343, Hypoth. 198 000, Fabrikgrundst. Dresden, Blumenstr. 80 258 328, Utensil. 7231, Heiz- Anlagen u. Masch. 28 769, Versich. 3500, Kommanditbeteilig. 42 840, Wert eines angekauften Verfahrens z. Herstell. eines Spec.-Papieres 128 520, Patentkto 1. – Passiva: A.-K., 1 150 000, R.-F. 115 500, Spec.-R.-F. 435 000, Div.-R.-F. 125 000, Kommanditbeteilig.-Res. 50 000, Hypoth. 60 431, Ernst Sulzberger-Stift. 55 633, Gewinnanteil der mit der Ges. liierten Firmen 443 080, Div. an Aktien 172 500, do. alte 160, do. an Genussscheine 218 500, Res. auf Kto, Wert eines angek. Verfahrens 120 000, Tant. 66 285, Vortrag 26 120. Sa. M. 3 038 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 495, Abschreib. 17 273, Gewinn 603 405. — Kredit: Vortrag 38 595, Zs. 8176, Skonto 2424, Effekten-Div. 129 320, Betriebsgew. 580 650. Sa. M. 764 173. 3 Kurs Ende 1889– 1902: Aktien: 200, 220, 235, –, 200, 180, 244, 235, 197, 205, — 185 –, 212.25 %; Genussscheine: M. 595, 630, 590, 525, 410, 430, 480, 515, 487, 475, 490, 460, 500, 480 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1902: 13, 14, 15, 79, 22, 20, 16, 12, 10, 12, 12, 12, 13, 14 15 16, 15 %; Genussscheine 1889–1902: M. 57.50, 65, 60, 50, 40, 33, 40, 40, 40, 42.50, 45, 47.00, 50, 47.50 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. „„. Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon, Rud. Sulzberger. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. ba, Rotter, Stellv. Rich. Anschütz, Justizrat Dr. Rudolph, Ferd. Salomon, Dresden; Gaston Kleber, Paris: Gustav Kleffel, Berlin; Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank.