1094 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 826, Diskonto u. Zs. 20 010, Arb. Versich. etc. 12 080, Abschreib. 112 475, Gewinn 177 131. – Kredit: Vortrag 17 584, Fabri. kationskto 343 505, Kursgewinn 433. Sa. M. 361 523. Kurs Ende 1894–1902: 155, 164.25, 194.50, 196, 200, 209.75, 214, 200.75, 196.90 %. Ein. geführt 31./3. 1893 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1902: 14, 13, 8, 10. 11, 10, 12½, 12½, 14, 14½, 15, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Morgenstern. Prokuristen: Fräulein Elise Pfeil. Carl Schwedler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Mor. Behrend, Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Komm.-Rat Max Krause, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger.* Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Hasserode a. Har in Hasserode bei Wernigerode. Gegründet: 21./7. 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Masch.- Papierfabrik. Letzte Statutänd. 3./3. 1900, welche auch die Firma von Hasseröder Masch. Papierfabrik A.-G. wie oben abänderte. Für Neubauten, neue Masch. u. Reparat. etc. wurden 1900–1902: M. 87 925, 118 185, 27 132 ausgegeben, die teils aus dem Betriebe, teils durch Bankkredit gedeckt wurden. In Betrieb sind 2 Papiermaschinen. Produktion 1896–1900. 1 209 656, 1 418 181, 1 554 365, 1 704 752, 1 931 041 kg Papier. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 404 000 ist lt. G.-V. v. 10./4. 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindl. 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V. v. 9./7. 1894 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000 reduziert worden. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500. 7s.; 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. zur Tilg. der Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 jährl. fester Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 36 207, Wohnhaus 56 487, Beamten- wohnhaus 20 000, Kautionskto 2889, Gebäude u. Fundament Fabrik 177 637, Masch. 196 900, Gerätschaften 4807, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 3964, Fuhrwerk 3479, Debit. 60 168, Kassa u. Wechsel 3620, Inventar 94 128. – Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth. 120 000, Oblig. 200 000, R.-F. 8303 (Rückl. 173), Delkr.-Kto 4000, Spec.-R.-F. 7328, Arb.-Unterst.-F. 567, Kredit. 32 576, Bankkredit 2231, Tant. an Vorst. 230, Div. 2820, Vortrag 239. Sa. M. 660 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-u. Geschäfts-Unk. 169 071, Zs. u. Diskont 10 257, Oblig.-Zs. 4500, Reparat. 5501, Abschreib. 15 900, Gewinn 3463. – Kredit: Vortrag 1477, Fabrikationsgewinn 207 215. Sa. M. 208 693. Kurs Ende 1888–1902: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70%. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1902: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Mor. Lichtenauer, P. M. A. Trömmler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Dresden; Stellv. Rittm. a. D. M. Gross, Klotzsche b. Dresden; Bank-Dir, Max Gentner, Dresden; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankver.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i. Bayern. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 267 714, Mobil. 79 192, Kassa u. Wechsel Debit. 128 938, Bestände 162 613. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 25 194, Kredit. 66 1 Darlehen 50 000, Accepte 6000, alte Div. 150, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 3942. Sa. M. 652 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 341, Abschreib. 16 186, Gewinn 30.4. Sa. M. 58 469. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 58 469. Dividenden 1893–1902: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr, Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat 3 Wiede, Bockwa; Stellv. Justizrat A. R. Zückler, Glauchau; Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau: Dr. Fritz Wiede, Rosenthal (Reuss). Zahlstelle: Moschendorf: Eigene Kasse. 1 8t. )n