1100 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spec.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restlichen 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 298 733 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktien. buch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als. dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be.- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 12 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spec.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent. nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke München-Dachauer Anlagen 1 799 979, do. Olchinger Anlagen 702 532, do. Pasing-Weidacher Anlagen 1 197 692, Haus Residenzstr. 876 817, Kommanditkapital 400 000, Debit. 991 686, Avale 15 000, Vorräte 666 091, Wechsel 48 486, Kassa 28 678. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 184 501 (Rückl. 60 000), Hypoth. 3 298 733, do. Zs.-Kto 29 237, Kredit. 455 199, Avale 15 000, Div. 120 000, do. alte 2310, Tant. 13 200, Sonder-Abschreib. 120 000, Disp.-F. 10 000, Arb.- Kranken- u. Pens.-Kasse 14 312, Beamten-Pens.-Verein 5000, Vortrag 59 479. Sa. M. 6 726 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 105 931, Steuern 35 161, Versich. 15 897, Berufs. genossenschaft 19 176, Beamten-Pens.-Verein 2727, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 20 094, Lasten u. Zs. Haus Residenzstr. 21 317, Dubiose 996, Abschreib. 78 857, Gewinn 401 991. – Kredit: Vortrag 59 827, Mieterträgnis 46 796, Betriebsgewinn 595 524. Sa. M. 702 147. Kurs Ende 1886–1902: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325, 300, 300 %. Notiert in München. Dividenden 1886– 1902: 19.83, 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12, 15 %. Zahlb. vor dem 1./6. Der A.-R. ist berechtigt, am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Stellv. Dir. Alois Fleischmann, Hans Schlumberger, Friedr. Kaula. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Rentier Franz Knorr, Rentier Franz Ries, Justizrat Arn. Adlerstein, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Die Übernahme der 1813 er- richteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfolgte für M. 750 000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und ähnlichen Erzeugnissen. Die ungünstige Lage des Tapetenmarktes liess 1902 einen höheren Gewinn nicht erzielen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 nach Rück- kauf von 500 Aktien = M. 150 000 im Jahre 1878. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Masch. Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 2339, Debit. abzügl. Kredit. 293 229, Kassa 2872, W echsel 14 941, Effekten 160 331, Rohmaterial. etc. 73 170, Tapeten, Borden etc. 54 306. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Amort.-Kto 154 247, Reparat.-Kto 12 072, Delkr.-Kto 30 000, Di. 13 500, do alte 660, Pens.-F. 10 101, (Rückl. 820) Tant. an Vorst. 1640, Vortrag 980. Sa. M. 1213 08 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 91 658, Abschreib. auf Pferde u. Wagen 0d. Amort.-Kto 19 850, Reparat.-Kto 1100, Delkr.-Kto 2847, Gewinn 16 941. – Kredit: Vortras 534, Diskonto 133, Zs. 7588, Warengewinn 124 921. Sa. M. 133 177. Kurs Ende 1886–1902: 100, 114.75, 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, – —–, 91.75, 91.50, 81.10, 84.50, 87.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 6, 6/%, K. 7 78, 7, 3%, 4, % 2¾ 4, 4, 4¼½, ½ 5, 1½ %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. M. Schulze, delegiert a. d. A.-R. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Gg. Jugler, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Berlin; Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Fabrikant Alb. Meinicke, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausel. Prokurist: F. Burckardt. 3 — = *̃ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Frenkel; Nordhausen: S. Frenkel.