Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1103 Gebäude 76837, Masch. 131 030, Rollbahn 8004, d) Asbach: Grund, Boden, Wasserkraft 130756, Gebäude 22 079, Masch. 37 158, elektr. Leitung 23 053; Grundstücke 193 905, Mobil.: Inventar 25867, Vorräte: Papier 28 779, Material. 76 758, Holz u. Holzstoff 140 436, Effekten 145 200 „ Versich. 2914, Debit. 396 128, Bankguth. 304 666, Kassa 5827, Wechsel 42 359, Delkr.-Kto 1835. Passiva: A.-K. 1 690 000, Schuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 12 474, do. Tilg.-Kto 1470, Abschreib.-Kto 888 495, R.-F. I 252 500, do. II 123 000, Trift- u. Verhang-R.-F. 5000, Kredit. 53424, z. Abschreib. 94 006, Delkr.-Kto 6835, Tant. 38699, Div. 176000, do. alte 330, z. Extra- Abschreib. 30000, Vortrag 13 691. Sa. M. 3795 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 006, Gewinn 265 226. – Kredit: Vor- trag 13 348, Betriebsgewinn 345 883. Sa. M. 359 232. Kurs der Aktien Ende 1893–1902: 140, 141, 184, 177, 184, 184.50, 178, 175, 163.50, 1778=9 % Eingeführt 23./6. 1893 zu 130 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1893 94–1902/1903: 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Gustay Fritzsche. Prokuristen: A. Mohrhagen, W. Peuschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Stellv. Justizrat Max Hutter, Deggendorf; Komm.-Rat W. von Bippen, Kiefersfelden; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Berthold Rosenbusch, Augsburg. Zahlstellen: Teisnach: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank; Augsburg: S. Rosenbusch.* Mederrheinische Zellstoff-Akt.-Ges. in Walsum b. Ruhrort. Gegründet: 7./7. 1897. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Die G.-V. v. 6./7. 1903 sollte über Fusion der Ges. mit der A.- G. für Masch.-Papierfabrikation in Aschaffenburg beschliessen (s. Nachtrag). Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnl. Produkten; seit 1900 auch Cellulose. Die Ausgaben für Neuanlagen, Umbauten etc. 1901–1902 beliefen sich auf M. 326 761, 138 403. Produktion 1900/1901–1901/1902: 9 314 600, 9 819 762 kg Zellstoff; Wert: M. 1 766 693, 1 802783. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, lt. G.-V. v. ./(11. 1899 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Zwecks Tilg. der 30./9. 1902 auf M. 1 638 014 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 13./9. 1902 Herabsetzung des A.-K. um I.1500 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist bis 31./12. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 245 571, Brücken 4892, Gebäude 469 610, Masch.-Einricht. 847 814, chem. Abteil. 103 832, Dampfkessel 128 496, Kocher 248 099, elektr. Anlage 79 072, Wasserversorgung 146 607, Mobil. 7035, Utensil. 14 918, Güterschleppbahn 88 441, Heizungsanlage 12 747, Fuhrwerk 3823, Wasserleit. 4906, Effekten 13 578, Kassa 3583, Versich. 8902. Holz 503 379, Fabrikat.-Bestände 435 226, Bankguth. 1591, Debit. 276 097, Holz- verrechnung 15 434, Verlust 1 638 014. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 2 419 597, Kredit. 0655, Lohnyorschuss 13 632, Accepte 293 402, Frachten 21 336, Dekort 3045. Sa. M. 5 301 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 114 206, Material. u. Fabrik-Unk. 1844 524, Versich. 15 217, Gehälter 52 270, Provis. 20 160, Zs. 125 082, Steuern 4319, Unk. 101 707, Arb.-Wohlf. 16 441, Dubiose 1982, Abschreib. 121 415, Rückstellung für Frachten u. Dekorte 24 381. – Kredit: Fabrikat.-Unk. 1 802 783, Wassermiete u. Lichtabgabe 909, Verlust 1638 014. Sa. M. 3 441 706. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Günther Ludwig, Dir. Gust. Türk. Prokurist: Gg. Wilscheck. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Fabrikant Max Morian, Dir. Karl Stock, Oberhausen; Bank-Dir. 3 1 Jordan, Elberfeld; Geh. Rat Dr. von Krüger auf Haus Eller; Fabrikbes. Hans Zanders, 6.-Gladbach. = 8 „ Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. i Wangen im Allgäu (Württ.) mit Zweigniederlassungen in Kelheim a. d. Donau, Fockendorf (S.-A.) und Freyburg (Unstrut). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9. 1894. Übernahmepreis M. 2 247 378. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 21./5. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von der Kommandit- Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgau und Kelheim a. d. Donau betriebenen Cellulose- fabriken und Sägewerke, nämlich: der Sulfit-Cellulosefabrik in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-Cellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des Sägewerkes in der Beutelsau dei Wangen i. Allgäu und des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau. –— Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Wangen u. Kelheim Deträgt ca. 28 ha 81 a 14 qm. Die Kelheimer Fabrik wurde nach einem Brande im Okt. 1895 1896 neu erstellt. Die Maschinen mit 14 Dampfkesseln, 93 HP. Dampf- u. 45 HbP. Wasserkraftmaschinen ermöglichen eine Jahresproduktion von 64. 3 000 000 kg (1902 2 744 486 kg) lufttrockener Cellulose in Wangen u. ca. 12 000 000 kg (1902 dübag 0gke) desgl. in Kelheim, sowie „. 4 „% 3 Vangen und ca. 12 000 ecbm in der Sägerei Kelheim. Die G. schloss mit Wirkung ab 1./7. 1899 den Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik in Fockendorf mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke ,„Augusta“ in Pahna b. Fockendorf und den eiden Holzstofffabriken in Fischersdorf (Schwarzburg-Rudolstadt) mit ca. 300 HP. Wasser-