1106 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Ankauf des Verfahrens für ein besonderes Papier beteiligt hat. Ein Teil ihres Aktienbesitzes der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen A.-G. in Berlin ist 1903 an genannte Firmen übergegangen. Wegen Begrenzung des Absatzes eines bestimmten Artikels ist mit anderen Firmen 1903 ein Übereinkommen getroffen. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien (Nr. 1–1325) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 10. April 1897 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück auf Namen. Dieselben berechtigen nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien zum Empfang von je M. 8 als Anteil am Reingewinn, während aller etwaiger weiterer Überschuss zu ihrer Ausl. mit je M. 200 verwendet wird. Ausgelost 1901–1903: 455, 629, 782 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., bis M. 25 000 zum Extra-R.-F. (Rückstellung für Kto „Wert der Firma und des Verfahrens“), 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be. trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen bis zu 6 % weitere Div. an die Aktien, vom danach verbleib. Rest an Genussscheine jedoch nicht mehr als im ganzen M. 120 000, der ÜUberrest wird zur Ausl. der Genussscheine zu je M. 200 verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 80 905, Masch. u. Inventar 6381, Geschäftsanlage 600 000, Effekten 443 399, Wechsel 7470, Beteilig.-Kto 148 000, Waren 25 529, Kassa 573, Bankguth. 326 573, Guth. bei befreund. Fabriken u. div. Debit. 580 739. —– Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 255 000 (Rückl. 51 461), Kredit. 7353, Div. an Aktien 132 500, do. alte 200, do. an Genusssch. 111 328, do. alte 48, Tant. 28 459, zur Ausl. v. 782 Genusssch. 156 400, Vortrag (Genusssch.-Ausl.-Kto) 68. Sa. M. 2 219 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 824, Skonto u. Dekort 1806, Gewinn 483 378. – Kredit: Waren 291 061, Zs. u. Div. von Effekten 91 049, Gewinnanteil an den mit der Ges. liierten Firmen 207 898. Sa. M. 590 008. Kurs: Aktien Ende 1895–1902: 177, 176, 171, 164.50, 163, 150, 142, 139 %. Eingeführt Dez. 189) zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1896–1902: M. 180, 172, 175, 170, –, 160, – pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1902: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12. 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Bankier Hch. Schmidt, Wernigerode; Franz Hoffmann, P. Spreckels, Arth. Pekrun, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Württemberg. Gegründet: 17./7. 1894. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 14./3. 1901. Zweck: Papier- und Holzstofffabrikation. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %, Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen im Okt. 1900 in den Besitz der Papierfabrik Hegge zum Kurse von 50 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage 858 463, Kassa, Effekten u. Wechsel 24 268 Debit. 168 241, Dubiose 2489, Vorräte 197 561, Verlust 164 838. – Passiva: A.-K. 669 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 350 862. Sa. M. 1 415 862. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1901 40 281, Betriebsverlust 93 696 Amort. 30 000, Grat. 860. Sa. M. 164 838. – Kredit: Verlust M. 164 838. Dividenden 1895–1902: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Grosshändler E. Mittler, Augsburg: Komm.-Rat Fr. Voith, Heidenheim, Dir. F. Oechelhäuser, Hegge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet. 0 0 2 ―, ―――― Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmef M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter 1 Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg 0.-L. 1001 Holzkirch betrieb. Fabriken; Herstellung und Vertrieb aller Art Waren aus Holzstoff 0 fanden verschiedene Umbauten u. Neuanschaffungen statt, wofür ca. M. 98 000 aufgewende wurden, Pappen-Produktion 1901–1902: 64 060, 72 000 Ctr. at Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 000 und 2ê: M. 60 000 auf Zoblitz, M. 186 000 auf Penzig u. M. 94 000 auf Holzkirch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 134 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen J3 vergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.