0 –―― 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1107 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 8777, Wechsel 6885, Bankguth. 3189, Debit. 86 485, Bahnbau Priebus-Horka 1000, Grundstücke Zoblitz 10 000, do. Nieder-Neundorf 6000, do. Penzig 12 550, do. Holzkirch 12 000, Gebäude Zoblitz 97 562, do. Nieder-Neundorf 64 077, do. Penzig 144 062, do. Holzkirch 75 858, Wasserkraft u. Wehre Zoblitz 98 000, do. Nieder- Neundorf 51 000, do. Penzig 89 895, do. Holzkirch 48 670, vier elektr. Beleucht.-Anlagen 24 553, Masch. Zoblitz 97 573, do. Nieder-Neundorf 69 615, do. Penzig 173 765, do. Holzkirch 89 167, Gespanne 9772, Inventar 9722, Penziger Mühlen-Inventar 151, Mobil. 2782, vorausbez. Schul- steuer 35, Versich. 2104, Schleifholz 73 749, Pappen u. Material. 63 562, Kohlen, Brennholz etc. 4282, Hafer, Heu, Stroh etc. 2431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 24 045, R.-F. 6000 (Rückl. 3550), Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. u. Beamte 4350, Delkr.-Kto 5000, ausserord. Abschreib. 15 000, Vortrag 2887. Sa. M. 1 439 283. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeertrag u. Unk. 954, Gespanne-Unk. 9035, Steuern u. Abgaben 3186, Versich. 4403, Diskont 10 103, Zs. 1894, Hypoth.-Zs. 14 787, Provis. 7130, Handl.-Unk. 20 528, Haushaltungskto 2700, Abschreib. 92 159, Gewinn 71 000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 234 690, Grundstücksertrag u. Unk. 3192. Sa. M. 237 882. Dividenden 1901–1902: 4, 4 %. Direktion: Anton Lehmann, Alfred Pfitzner. Prokurist: W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Federiko Martin, Rothenburg; Stellv. Friedr. Christoph, Niesky; Dir. Jos. Richter, Tormersdorf; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz. ― ――= Druckereien, Buch- und Leitungs-Verlag, Kunst-Astalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureanx. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 72 446. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 58 000, Masch. 13 000, Schriften 5800, Haus u. Druckereigebäude 111 900, Setzmasch. 16 700, elektr. Beleucht. 1700, Utensil. 250, Kontor- do. 280, Zeitungspapier 220, Papier, Feuerung u. Unk. 4729, Kassa 688, Aussenstände 19 499. — Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 72 446, R.-F. 15 500, Kredit. 47 120, Rückzahl. aus Annuitäten 553, Tant. an Vorst. 1200, Remunerat. 300, Div. 3600, do. alte 207, Vortrag 1839. Sa. M. 232 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 12 591, Unk. u. Porto 4797, Salär u. Löhne 25 173, Honorare 5892, Gas u. Feuerung 2247, Steuern u. Zs. 2427, Abschreib. 7721, Gewinn 6939. – Kredit: Vortrag 1144, Drucksachen u. Formularien 21 359, Abonnem. u. Inserate 45 286. Sa. M. 67 790. Dividenden 1886–1902: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, %n e 4 4, 4½, 4, 3, 3, 4 . Coup.-Verf: 5 J. (y. Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf Stoll, Wilh. Schmelzer, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Actiengesellschaft „National-Zeitung- in Berlin. beermmdet: Am 15./. 1890, Letzte Statutenänd. vom 21./5. 1900. Weck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen ruckwerken, sbeciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold“ samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. 3 Kapital: M. 1 187 000 in 515 St.- u. 672 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz u. Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch Ankauf von 30 St.-Aktien und Zus. legung von 1545 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 auf 515 St.-Aktien. Spätester Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zus. legung 10./4. 1900. Gleichzeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 70=