1108 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1901 beschloss Ausgabe von weiter M. 367 000 Vorz.-Aktien. Die genannten Transaktionen waren bis Ende März 1902 sämtl. durchgeführt und ist das A.-K. damit auf obigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 st. Il Vorz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien. vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobil. 7149, Kassa 18 179, Buchdruckmaschinen u. Utensil. 109 138, Kambiokto 208, Debit. 57 294, Aussenstände u. Vorräte 30 555, Verlust 171 077. – Passiva: A.-K. 732 000, Kredit. 146 348, Redaktionskto 8361, Delkr.-Kto 6894. Sa. M. 893 604. Dividenden 1891–1902: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner, Victor Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arth. Hobrecht. Gross-Lichterfelde; Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin; Justizrat Dr. P. Krause, Arnold von Siemens, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau. Prokurist: Rud. Voigt. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Sw. Charlottenstr. II. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte den Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus, und die G.-. vom 25. Mai 1887 genehmigte die Vereinigung mit der aufzulösenden A.-G. Berliner Verlags-Comptoir und damit die Erwerbung der „Deutschen IIlustrirten Zeitung“ für M. 425 000 seitens der Ges. Die „Deutsche Illustrirte Zeitung' wurde jedoch schon am 1. Okt. 1887 mit der Zeitschrift „Ueber Land und Meer“ vereinigt, wogegen die Verlegerin der letzteren, die Deutsche Verlags-Anstalt, vormals Hallberger in Stuttgart, das Journal „Neueste Modenblätter“ eingehen liess. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine (Nr. 1–4250) mit Coup. u. Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals wieder erreicht sind, vertragsm, Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000, Rest Super-Div. an die Genussscheine. Nachdem der frühere R.-F. zur Tilg. des A.-K. mit aufgewendet worden ist, hat die Ges. auf Veranlassung des Registerrichters mit der Wiedererrichtung eines R.-F. beginnen müssen. „ Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. inkl. M. 190 333 Bankiergutl. 327 655, Kassa 10 033, Haus Charlottenstrasse 240 000, Papiervorrat 23 817, Effekten 46 015, Anteilkto 1, Wert der vorrät. Manuskripte 250, IIlustrationskto 16 472, Inventar 1, Lager. bestände 1. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 104 158, Hypoth. 120 000, Delkr.-Kto 4846, R.-F. 58 254 (Rückl. 15 542), Betriebs-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Div. 255 000, do. alte 2183, Vortrag 10 303. Sa. M. 3 164 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 16 000, Pens. u. Grat. 6000, Steuern abzügl. der pro 1900/1902 zurückempfangenen Steuerbeträge 15 514, allg. Unk. u. Vertrieb aufwand 155 020, Abschreib. 26 733, Gewinn 310 845. – Kredit: Vortrag 10 285, Betrieb 505 019, Zs. 14 433, verfall. Div. 375. Sa. M. 530 112. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 17 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. –— Genussscheine 1 bis 1902: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 — Genussscheine 1886/87-1902/1903: 3½, 3 , 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12 11 9/ 1 10, 10 % = M. 60. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinr ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. a Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Emil Heymann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ad. Halle, Komm.-- Ph. Freudenberg, Rechtsanw. Hans Ullstein. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899. Zweck: Betrieb einer Druckerel l. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Setzerinnen-Schule des Lette-Vereins. M. 50. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien 0 5 0, Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 801