Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1111 sprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2158, Wechsel 15 855, Girokto 1188, Aussenstände 209 635, Masch. u. Utensil. 160 000, Negative 40 000, Druck- u. Prägeplatten 25 000, Steine u. Lithographien 3308, Patente 3015, Beteilig.-Kto 10 000, Vorräte aller Art 133 733. – Passiva: A.-K. 400 000, Illationskredit. 102 392, Waren- do. 13 822, Bank- u. Kapital- do. 48 118, Tratten 33 099, R.-F. 5000, Vortrag 1460. Sa. M. 603 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9837, Zs. u. Agio 3466, Miete u. Heizung 7225, Abschreib. a. Masch. 3827, Gewinn 6460. Sa. M. 30 815. – Kredit: Div. Konti M. 30 815. Dividende 1902: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Dr. phil. E. Mertens; Stellv. Verlagsbuch- händler Alb. Hauff. Prokurist: Dr. M. Schöpff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Stellv. Reg.- Rat Hans Rebling, Berlin; Carl Laue, Dt.-Wilmersdorf; Architekt Hans Osswald, München.* Gutenberg' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterar. Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagswerte 98 219, Buchdruckerei 145 649, Geschäfts- Mobil. 1900, do. Utensil. 3300, Vorräte 22 829, Bibliothek 500, Fuhrwerk 630, Kassa 3411, Feuerversich. 1142, Aussenstände 47 912, Verlust 92 942. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 116 368, Hilfs-F. für Angestellte 66, Rückstellung 2000. Sa. M. 418 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 233, Gen.-Unk. etc. 23 171, Ab- schreib. 14 941, Arb.-Versich. etc. 2209, Dubiose 345, Zs. 2626. – Kredit: Verlag u. Buch- druckereibetrieb 30 061, Effekten 1524, Verlust pro 1901 81 234, do. 1902 11 708. Sa. M. 124 528. Dividenden 1895–1902: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Mattenklott. Prokurist: Ad. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Cohn, Stellv. Dr. Siegfried Litthauer. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 31 32. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie Betrieb von Zeitungs-Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften sowie von Unternehmungen, welche zu denselben in Beziehung stehen. Im Jahre 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fachzeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde 1900/1901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 50 975, Bankguth. 90 519, Wechsel 191 516, Effekten 10 090, Debit. abzügl. Kredit. 148 840, Buchdruckereimaschinen u. Inventar 113 499, Schriftmaterial 34 876, Inventar 2000, Waren in der Buchdruckerei 68 100, Ver- lagskto 25 000, Geschäftskto 110 000. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 200 000, Pens.- u. Hilfs-F. 35 000, Gewinn 115 418. Sa. M. 845 418. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Löhne u. Saläre der Buchdruckerei 823 599, Apschreib. 14 424, Gewinn 115 418 (davon R.-F. 12 000, Abschreib. a. Geschäftskto 30 000, do. auf Verlagskto 10 000, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 7014, Vortrag 2404). – Kredit: Vortrag 4346, Betriebskto 949 096. Sa. M. 953 442. Diridenden 1880—f1901: 13, 4, 4. 5, 5½ 6, 6. 7, 7 6, 86, 9, 9 %%. coup-verf.: 4 J. n. F. irektion: J. Stein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leopold Steinthal, Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse.