. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1113 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus Markgrafenstr. 57: 495854, do. Feurigstr. 65: 314 067, Grundstück Feurigstr. 113 411, Masch. u. Utensil. 99 897, Waren 189 780, Rahmen 70 403, Litho- graphie u. Verlagsrechte 135 336, Fhotogravureplatten, Scheiben u. Negative 27 166, Litho- graphiesteine 67 010, Gemälde 21 837, Material. u. Papier 34 036, Kassa 15 312, Wechsel 21 818, Debit. 195 478, Bankguth. 302 339, Effekten 1000, Feuerversich. 6785, Künstlerlithographien 3479. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. Markgrafenstr. 400 000, do. Feurigstr. 240 000, R.-F. 42 226 (Rückl. 11 780), Restschuld auf Bau Feurigstr. 48 543, Kredit. 48 737, Div. 198 000, Tant. 25 176, Vortrag 7326. Sa. M. 2 115 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 3058, Abschreib. 113 714, Reparat. 985, Feuer- versich. 1696, Gewinn 242 282. – Kredit: Vortrag 6667, Warengewinn 350 292, Sorten 3, Zs. 4773. Sa. M. 361 735. Kurs: Zugelassen M. 1 100 000, davon M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1902 zu 201.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1903 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1902: 18, 19, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Ersterer ist, falls er seine Dir.- Stellung niederlegt, verpflichtet, die künstlerische Oberleitung der Ges. noch 10 Jahre bei- zubehalten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Heinr Lühnenschloss, Geh. Ober- Reg.-Rat a. DD. Dr. Max Jordan, Herrm. Kretzschmar, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis M. 762 347. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung. 1902 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 43 957. Sonstige Zugänge u. Anschaffungen M. 85 221. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 78 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückkto 160 393, Gebäude 221 958, Masch. 202 558, Schriften 26 449, Treibriemen u. Seile 1989, Rohrleitung 4839, Elektr.-Anlage 5021, Inventar u. Utensil. 14 101, Fuhrwerk 4124, Plakatsäulen 2085, Waren u. Material. 173 874, Debit. 198 045, Kassa 5279, Wechsel 20 467, Fachzeitschriften 9450, Versich. 1513. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 8815 (Rückl. 2816), Unterst.-F. 3900 (Rückl. 1000), Kredit. 152 763, Kaut. 261, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6976, Div. 45 000, Vortrag 6436. Sa. M. 1 052 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 794, Abschreib. 34 843, Skonto u. Diskont 1089, Gewinn 62 228. – Kredit: Vortrag 5905, Miete 2050, Waren- u. Fabrikat.-Kto 249 000. Sa. M. 256 956. Dividenden 1900–1902: 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Osthoff, Stellv. Bankier Mor. Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bielefeld; Landtags- abgeordn. Rentner Rich. Kaselowsky, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank; Westf.-Lippische Vereinsbank. Act.-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer eitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa 474, Debit. 20 654, Waren 8861, Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. – Kredit; Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34 788. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Rechtsanw. Heinr. Schunck, Wilh. Winkel- mann, Friedr. Schulte. Prokurist: Franz Knappe. Aufsichtsrat: (3) Th. Schöttler, Mor. Steffen jr., Heinr. Homborg, Bochum. Actien-Gesellschaft Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung*' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 2041, Verlust 81 034. – Passiva: A.-K. 80 000, Mtionalliberale Partei 2500, Bankschulden 575. Sa. M. 83 075.