Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1115 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 157 051, Masch. 51 491, Lithographie-Steine 22 879, Inventar 1, Zinkplatten 1, Vervielfältigungsrechte 1, Originale 23 459, Lithographien 90 416, Fabrikate 151 998, Material. 7177, Kassa 1893, Wechsel 9394, Kautionen 700, Bankguth. 154 427, Debit. 63 010. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 3584, R.-F. 25 801 (Rückl. 4767), Kredit. 4941, Tant. an Vorst. u. Beamte 9295, do. an A.-R. 2967, Div. 63 000, Grat. 2200, Vortrag 13 110. Sa. M. 913 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 4495, Handl.-Unk. 48 582, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 47 393, Gewinn 95 341. – Kredit: Vortrag 18 262, Mietertrag 165, Effekten 2142, Fabrikationsgewinn 177 241. Sa. M. 197 812. Kurs: Zugelassen Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1902: 9, 12, 12, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Prokurist: Ernst Georg Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat R. Fritzsche, Dresden; Stellv. General-z. D. K. Fr. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Versich.-Dir. H. W. Hönicke, Hch. Seck, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wupperthaler Actien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des „Wupperthaler Volksblatt'. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 103 927, Masch. 13 674, Typen 4805, Inventar 3472, Verlagsrecht 9750, Kassa 4586, Vorräte 3697, Aktienkto 130, Anlage des R.-F. 6604, Debit. 12 422. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 2365, alte Div. 100, Kredit. 1106, Ge- winn 4499. Sa. M. 163 071. Dividenden 1895–1902: 5, 5, 5, 3, 3, 4, 2, ? %. Direktion: Söling. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Langen, Lellmann, Dichgans. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig ver- legten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 und 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagsrecht 20000, Kassa 15, Sparkasse 2818, Abonne- ments-Ausstände 57, Inserate 79. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1532, Aktien-R.-F. 550, Div. 800, Vortrag 88. Sa. M. 22 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3175, Expedition 895, Spesen 948, Gewinn 1088. – Kredit: Vortrag 31, Abonnements 5593, Inserate 425, Zs. 57. Sa. M. 6107. Dividenden 1892–1902: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, ?, 2, 4 %; Aktien Lit. B. 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 9%, 2, 5, 4 %. Direktion: B. Regest, Jacob Berckenbrinck. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Schiff, Rechtsanwalt Dr. L. Wurzmann, Frankf. a. M.: G. Maier, Ermatingen; Dr. Mettler, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. 3 Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000 Grundschuldbriefe. Ahnleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1902 noch M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. %%.... Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1249, Immobil. 80 000, Masch. 13 258, Schriften ― Mobil. 1, Material. 1064, Papier 7267, Drucksachen 5518, Debit. 56 584. – Passiva: A.K. 12 000, Grundschuldbr. 80 000, Prior. 44 000, do. Zs. 1760, Kredit. 3341, Div. 480, do. alte 225, Extra-R.-F. 23 500, Krankenkasse 300, Unterst.-F. 200, Bau-Res. 4000, Vortr. 82. Sa. M. 169 889. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 271, Gehälter u. Honorare 61 117, Material. 2126, Zs. 5960, Abschreib. 2134, Gewinn 5062. – Kredit: Vortrag 562, Kommissionsverlag 197, Druckerei 103 353. Sa. M. 104 673. Dividenden 1886–1902: Je 4 %. Direktion; Rich. Schmitt, Otto Göbel, L. M. Halbleib. Geschäftsführer: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, Rob. Kircher, Prof. Dr. Leimbach.