1118 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude 26 940, Mobil. 26 826, Waren 3468, Materigl. 834, Kassa 790, Verlagswert 9000, Aussenstände 15 944, Buchhandel 7916. –— Passiva: A.X. 25 000, Hypoth. 35 901, Kredit. 28 753, R.-F. 497, Gewinn 1567. Sa. M. 91 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 33 563, Material. 11 682, Postgebühren 2655, Unk. 4786, Zs. 2666, Abschreib. 1146, Gewinn 1567. – Kredit: Vortrag 808, Pfälzer Volks.- bote 15 329, Westpfälz. Ztg. 15 817, Pirmasenser Tageblatt 9856, Landstuhler do. 5037, Buch. druckerei 8626, Buchhandlung 2054, Miete 540. Sa. M. 58 069. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard u. Stadtpfarrer J. Schwind, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter', „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. –=1 St., Maxim. 38t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus Adlerstr. 50 000, do. Steinstr. 90 000, do. Steinstr. 69 000, zinstragende Aktivkapitalien 90 392, Inventar 47 645, Material 400, Rechn.-Reste 2429, Kassa 40 977. – Passiva: A.-K. 125 000, sonst. Passivkapitalien 183 000, R.-F. 67 622, Ertrags- überschuss 15 222. Sa. M. 390 844. Dividenden 1889–1902: 38 50 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. W. Fischer, Freiburg i. Br.; Stellv. Verwalter a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen; Franz Friedr. Geppert, Bühl. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 500. Die Aktien können durch Indossement übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30./4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: an./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch. 18337, Schriften 11 422, Utensilien 3847, Kassa 632, Waren- u. Material. 6499, Debit. 20502, Verlust 138 744. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 134 281. Sa. M. 334 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne u. Kosten des Zeitungsbetriebes 100 369, Abschreib. 4759. – Kredit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. 89 685, Verlust 15 446. Sa. M. 105 129. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Chefredakteur Otto Rentsch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Recht- anwalt S. Epstein, Kattowitz; Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Bloch, Beuthen 0.-S. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jalns. 1901/1902. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbar- machung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. Die Ges. verlegt das amtl. Kreisblatt Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt3 R mit Verlagsrechten. 1900 fand Ankauf eines neben dem Exped.-Lokale des Kölner „ in der Stolkgasse zu Köln geleg. bebauten Terrains für M. 79 509 statt. Die Betriebe in E u. Deutz sollen in Köln vereinigt werden, sobald es gelingt den Deutzer Immobil-Besitz d. zustossen. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. Rag 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. Umsatz 1899–1902: M. 1 230 052, 1 284970, 1 284 401, 1 292 389. % Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 höhtlt. G.-V.-B. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Bezug vorrecht der Aktionäre bis 29./5. 1895.