Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1119 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 470 000. Hypotheken: M. 83 761, wovon M. 48 500, zu 4 %, a. d. 1900 erworb. Hause i. d. Stolkgasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Cöln u. Deutz 747016, Gebäude 664 986, Masch. u. Schriften 579 095, Mobil. u. Utensil. 41 141, Fuhrpark 8116, Verlags- artikel 31 976, Material. 251 000, Verlagskto 330 000, Kassa 20 586, Wechsel 5163, Debit. 363 751. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 470 000, Hypoth. 83 761. R.-F. 150000, Kredit. 721 809, Delkr.- Kto 25000 (Rückl. 8000), Tant. an Vorst. 7374, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 2321, Grat. 4000, Vortrag 3566. Sa. M. 3 042 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 410 765, Löhne u. Druckereispesen 483 210, Gehälter u. Redaktionskosten 84 950, allg. Betriebs-Unk. 90 133, Steuern 8257, Oblig. u. Hypoth.- Zs. 21 922, Handl. Unk. 42 384, Abschreib. 52 436, Reingewinn 100 262. – Kredit: Vortrag 1933, Bruttoeinnahmen 1 292 389. Sa. M. 1 294 323. Kurs Ende 1889–1902: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102. 96, 97 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1902: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Dietz, G. Baum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Gen.-Dir. Franz Korth, Ing. Franz Schultz, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tage- blatt', sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 182 405, Zeitung u. Verlagsdruckerei 456 000, Zeitungskto 34 660, Königsb. Tageblatt 13 958, Verlagskto 58 129, Accidenzkto 15 045, Utensil. 140 964, Kassa 10 635, Papier 8974, Material. 4589, Bau u. Reparat. 1500, verzinsl. Guth. 81 611, Dokumente 47 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 36 806 (Rückl. 621), Hypoth. 120 000, Kredit. 8988, Div. 56 250, do. alte 270, Tant. 3151, Vortrag 2109. Sa. M. 1 055 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 215, Material. 8709, Bauten u. Reparat. 3431, Arb.-Wohlf. 6316, Zs. 1956, Feuerassekuranz 621, Abschreib. 34 223, Gewinn 62 131. – Kredit: Vortrag 2381, Zeitungskto 103 182, Verlagskto 24 303, Accidenz 32 485, Mieten 4253. Sa. M. 166 605. Kurs Ende 1896–1902: 154, 135, 120, 130, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1902: 82, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½ %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Geh. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königs- berg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Ed. Klingebeil. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. 0 0 * Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1900, 27./4. 1901 u. 26./4. 1902. „ Zweck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Leitung und der Königsberger Neueste Nachrichten etc., Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagshandlung nebst damit zu.hängenden Nebenbetrieben. Kapital: M. 210 400, u. zwar M. 40 400 in 207 zus. gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 170 000 n 170 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die * v. 20./4. 1900 bezw. 27./4. 1901 beschloss Erhöhung durch Ausgabe von M. 225 000 Nam.- Vorz.-Aktien, die nur mit Genehm. der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre isherigen Aktien mit 400 ein Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dase die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen, in der Ase zus. gelegt werden, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine auf Nam. lautende, nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben wird. Einreichung der St.-