Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1121 Kurs Ende 1899–1902: 163, 120, –, – %. Aufgelegt 16./6. 1899 zu 155 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1902/1903: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Carl. Paul Hüttig. Prokurist: Otto Räncker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Eug. Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & * aumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, eingetr. 31./5. 1900. Letzte Statutänd. 22. 4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz (Übernahmepreis M. 1 435 000) und aller hiermit, sowie all- gemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Specialität: Cigarrenkisten-Ausstattungen, Malvorlagen, Kalender für Salon u. Kontor etc. Das Jahr 1902 ergab infolge des schlechten Geschäftsganges M. 177147 Verlust, womit die aus 1901 übernommene Unterbilanz auf M. 308 264 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1903 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./8. 1903). Von den frei werdenden M. 1 000000 dienen M. 308 264 zur Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1902, der Rest soll zu Abschreib. und zur Bildung des gesetzl. R.-F. nach Wahl der Verwaltung Verwendung finden. Hypotheken: M. 183 278 (Stand am 31./12. 1902) in Annuität. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 205 277, Gebäude 379 464, Masch. 235 378, Fabrik- utensil. 25 600, Originale 9668, Lithographien 159 347, Lithographiesteine 22 472, Zinkplatten 132 205, Photographieutensil. 2100, Prägeplatten-u. Ausschlageisen 28 234, Klischees 1, Bibliothek 500, Papier 81 630, Material. 31 924, Verlagswaren 221 194, Cigarrenausstattungen 208 175, Waren für fremde Rechnung 49 617, in Arbeit befindl. Waren 121 588, Kassa 3873, Wechsel 21 796, Effekten 894, Debit. 340 243, Feuerversich. 2059, Verlust 308 264. – Passiva- A.-K. 2 000 000, Hypoth. 183 278, Unterst.-Kasse 1974, Jubiläumsstiftung 24 827, Accepte 45 434, Kredit. 100 030, Bankkredit 214 962, Delkr.-Kto 20 000, Interimskto 1000. Sa. M. 2 591 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 117, Handl.-Unk. 166 846, Fabrikat.- 85 911, Abschreib. 163 421, Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 259 031, Verlust 308 264. Sa. M. 567 295. Dividenden 1900–1902: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Reinecke, Paul Naumann. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Ischarmann, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Paul Rödl, Bankier Alex. Schulz, Leipzig; Otto Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Gründer Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, rwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung und die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: 4 ktiva: Kassa 398, Wechsel 100, Inventar 5627, Masch. 76 727, Schriften 7927, Utensil. 443, Debit. 54 038. Buchhandlungswaren 5976, Druckausführungskto 406, Masch.-Betrieb 1771. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 3452, do. Zs.-Kto 778, Kredit. 44 629, Accepte 20 918, vorausberechnete Inserate 4274, Gewinn 2972. Sa. M. 157 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1109, Abschreib. 21 781, Zuschuss Volksztg. 783, do. f. das Muldenthal 8728, Gewinn 2972. – Kredit: Buchhandl.-Kto 577, Druckerei 46 696. Sa. M. 47 273. Dividende 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) R Direktion: Jul. Motteler, A. Kaufmann. Aufsichtsrat: (6) Paul Kleemann, Rich. Beyer, Pötzsch, Felix Lange, Berth. Hallwig, Gust. Orbel, Leipzig. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig, Nürnbergerstrasse 29. ssründet 22 % 1898, Ketete Staäufang, 22.2 1900 ek BPenie Verlags- Seschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesell- Handbuch d er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 71