1122 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten. Buchhandel etc. schaften“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse-. „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahr- buch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Saling's Börsen-Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.v v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/99 aar Hälfte, ab 1./10. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis. 1900 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien. Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften u. Steine 106 417. Kassa 2791, Inventar 7250, Platten 1, Lagerbestände, steh. Satz etc. 80 205, Debit. 99 427. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditaccepte u. Restkaufschuld Atlas 108 300, Warenaccepté 53 060, Kredit. 82 660, R.-F. 5333 (Rückl. 1000), Amort.-F. 11 144 (Rückl. 2500), Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 11 593. Sa. M. 773 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 25 038, Redaktion 25 977, Zs. 10 623, Abschreib. 9766, Gewinn 16 094. Sa. M. 87 498. – Kredit: Verlag, Inserate u. sonst. Einnahmen M. 87 498. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokurist: Paul Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Recht-- anwalt Dr. Werthauer, Buchhändler Wilh. Junghans, Dir. E. Teichmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschaué. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Specialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 216 505, Masch. 227 215, Utensil. 16 125, Mobil. 4435, Lithographiesteine 60 000, Originale u. Lithographien 31946. Schneide- u. Prägeplatten 4416, Ausstanzeisen 4878, elektr. Beleuchtung 5194, Pferde u. Wagen 2059, Klischees 107, Aluminiumplatten 1, Rohmaterial. 56 106, Waren 193 092, Kassa 1552, Wechsel 60 066, Bankguth. 224 674, Hypoth. 1839, Effekten 22 127, Debit. 155 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, do. Zs.-Kto 1033, Kredit. 17 106, R.-F. 61331 (Rückl. 9404, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Div. 120000, do. alte 110, Tant. an A.-R. 11 331, do. an Vorst. 11 331, Grat. 6000, Vortrag 25 025. Sa. M. 1 368 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 275 290, Geschäfts-Unk. 131005, Ab- schreib. 63 543, Dubiose 307, Gewinn 188 092. – Kredit: Vortrag 20 376, Mieten 1000, Skonto 3172, Zs. 2249, Warengewinn 631 441. Sa. M. 658 240. Kurs Ende 1899–1902: –, 198, 165, 170 %. Aufgelegt 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert Leipzis. Dividenden 1897/98–1902/1903: 12, 15, 15, 15, 11, 12 %. Zahlbar spät. 31./12. Coup.-Verj.:3. f. Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzis: F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig 98 Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Letzte Scaäntänd 28. 1900 u. 26./3. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenksfen fabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 9 Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Na bestehenden Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Der Betrieb der Filiale Stoberau wurde, weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; 3 3 äusserung dieser Fabrik ist inzwischen erfolgt; das Grundstück wurde gegen ein sole Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht. bietet die besten Aussichten für eine spätere vorteilhafte Verwertung; für den Fall, dass sp: der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen.