Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1127 Bankguth. 14 546, Kassa 8671. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 34 863, ausserord. do. 4461, Hypoth. 166 000, Gläubiger 17 960, Gewinn 21 054. Sa. M. 274 338. Gewinn 1896–1902: –, M. 5091 (Div. 7 %), 11 794 (Div. 10 %), 17317 (Div. 15 %), 21 045 (Div. 18 %), 23 565 (Div. 21 %), 21 054 (Div. 21 %). Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komierowski. Kuryer Poznanski Akt.-Ges. in Posen. 7 Letzte Statutänd. 23./6. 1902. Firma lautete bis dahin: Drukarnia i EKsigarnia Sw. Wojciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung). Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, sowie Führung von Druckereigeschäften. Die bislang betriebene Buchdruckerei u. Buchhandlung wurde 1902 an eine G. m. b. H. verkauft. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300; Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1902 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 36 387, Mobil. 1240, Kassa 1740. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 9368. Sa. M. 39 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 9796, Administration 3076, Druckkosten 12 830, Papier etc. 1589, Miete 1142. – Kredit: Abonnements 10 787, Insertion etc. 9304, Zs. 870, Verlust, aus R.-F. gedeckt 7473. Sa. M. 28 435. Dividenden: 1894/95–1097/98: 5, 4, 0, 3 %. (Gewinn 1898/99–1901/1902 M. 4721, 1711, 4280, 16017.) 1902: 0 % (6 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. von der Osten, J. Winiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mgr. P. Wawrzyniak. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer lithographischen u. Kunstdruckerei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung für M. 3 500 000 übernommen. Die Anlagen, Masch. u. Gebäude sind 1900 bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 596 379, Masch. 421 730, clektr. Lichtanlage 27 428, Mobil. u. Utensil. 63 792, Lithographiesteine u. Metallplatten 212 465, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 025 000, Kassa 6108, Wechsel 24 252, Effekten 69 310, Bankguth. 460 654, Debit. 268 660, Versich. 11 097, Waren 406 849. – Passiva: A.-K. 3000 000, Oblig. 600 000, R.-F. 54 247 (Rückl. 9865), Stiftungs-F. 54 886, Kredit. 87 420, Div. 80 000, Tant. 10 590, Vortrag 2581. Sa. M. 3 989 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 757, Beleucht. u. Kohlen 14 548, Provis. u. Reisespesen 78 518, Handl.-Unk. 107 508, Steuern 30 884, Reparat. 12 493, Zs. 17 377, Verluste an Debit. 1635, Gewinn 203 036. – Kredit: Vortrag 5732, Fabrikat.-Ertrag 638 024. Sa. M. 643 756. Dividenden 1899–1902: 9, 9, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Schött. Prokuristen: Emil Stahl, Herm. König. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schött, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Konsul Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 7 — 0 WMue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz beiBerlin. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetragen 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 u. 12./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente „ und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier, welches zu photogr. oder techn. Zwecken geeignet ist, von Photographien u. Films, Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind, Erwerbung und Aus- beutung von Patenten, welche die Herstellung von Photographien, Papier u. Films der gedachten Art betreffen, und Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vorstehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früh. Automatic Photograph Co. Ltd. zu New YVork die derselben für die Ver. Staaten von Nordamerika u. Canada erteilt gewesenen