1130 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Sonntagsblatts'', Auflage über 72 000 Exempl., Kathol. Volks- und Hauskalendern, Auf. lagen über 100 000 Exempl. Jagstzeitung in Ellwangen 1903 erworben. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt; restl. 60 % zum 15./7. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlagskapital 5000, Immobil. 140 257, Masch. 15 389. Druckereiinventar 750, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 10 178, Kassa 1907, Bankguth. 10 358, Debit. 39 736. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 64 300, Kredit. 58 855, alte Div. 777, Ern.-F. 499, R.-F. 15 000, Gewinn 23 670. Sa. M. 223 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 3922, allg. Unk. 48 226, Gewinn 23 670.– Kredit: Vortrag 286, verjährte Coup. 111, Bruttogewinne 75 422. Sa. M. 75 820. Dividenden 1886–1902: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Reichsgerichtsrat a. D. von Streich, Stellv. Professor Dr. K. Miller, R. Mayer, Stuttgart; Domkapitular Berg, Rottenburg; Landger.-Rat Reichs- u. Land- tagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Superior Stadtpfarrer Müller, Saulgau; Prof. Dr. von Schanz, Tübingen; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg; Oberforstrat Probst, Ellwangen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herausgabe der Stuttgarter Zeitung ,Neues Tagblatt'. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 564 091, Masch. u. techn. Einricht. 106 267, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 181 597, Verlagskto 228 000, Kassa 11 282, Debit. 762 489. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 517 784, R.-F. 85 736, Gewinn 143 940. Sa. M. 1 747 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 102, Abschreib. 64 276, Gewinn 143 940. — Kredit: Vortrag 896, Reinerträgnisse 261 422. Sa. M. 262 319. Dividenden 1889–1902: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13, 13, 13 %. Direktion: Hans Müller-Palm. Prokurist: Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Stein, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. G. Doertenbach, Buch. händler A. Nast, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Oberrevisor a. D. Irion, Jul. Pfander, Stuttgart. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 218 500, Inventar 11 626, Bankguth. 18 410. Aktivkapital u. Zs. 9937, Papiervorrat 3809, Kassa 20 812. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 12 000, alte Div. 550, Gewinn 39 555. Sa. M. 283 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7238, Gewinn 35 609. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 22 483, vom Haus 18 424, Zs. 1940. Sa. M. 42 848. Gewinn 1895–1902: M. 37 304, 38 222, 37 866, 34 259, 40 425, 36 175, 40 445, 39 555. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. erein e. G. Letzte Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-V * 8 391, 120 40. Statutänd. 23./3. 1902. Die Ges. besitzt 2 Häuser. Umsatz 1901–1902: M. 1II 39 7 Kapital: M. 70 500 in 470 Nam.-Aktien u. M. 29 500 Einlagen stiller Gesellschafter. Meln als M. 6000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Altes Haus 37 249, neues Haus 226 710, utensil. 97 992, Vorräte 6083, Bankguth. 12 440, Debit. 47 662, Kassa 1467. — Passiva: A. 70 500, Einlagen stiller Ges. 29 500, Hypoth. auf altes Haus 37 056, do. neues Han: 109 00 do. Mobil. 1179, do. Druckereimaterial. 3840, Darlehen 78 438, Sparkasse 32 667 Gebäud schulden-Tilg.-Kto 2154, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 14 269. Sa. M. 429 606, % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 346, Unk. 12 484, Zs. 8526, Gewinn 14 269 Kredit: Vortrag 2207, Druckerei 45 420. Sa. M. 47 627.