1132 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 2284, Div. 14 000, do. alte 468, Tant. 1413. Delkr.-Kto 8132, Kredit. 84 720, Accepte 134 500. Sa. M. 510 349. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2103, Handl.-Unk. 19 805, Zs. 10 775, Fourage, Feuerung 8213, Saläre 10 144, Fuhrwerks-Unk. 1058, Gewinn 18 712. Sa. M. 70 803. – Kredft. Warengewinn M. 70 803. Dividenden: 1900: 7½ % P. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1902: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: (3) Dir. Joh. Chr. Overbeck; Vorst. Peter Wollesen, Laus Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Todsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, K. Detleffen.? Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./1. 1900 u. 18./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 18.4. 1903 sollte über Erhöhung durch Ausgabe von Prior.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 52 453, Masch. 17 873, Werk- zeuge 3652, Mobil. 485, Utensil. 625, Muster u. Modelle 1, Kohlen etc. 745, Waren 70 855, Debit. 76 944, Kassa 3660. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, R.-F. 1500 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 2906 (Rückl. 2500), Kessel-Ern.-F. 1500, Kredit. 96 170, Vortrag 219. Sa. M. 227 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 78 165, Abschreib. 4247, Gewinn 4719. – Kredit: Vortrag 370, Fabrikationskto 86 762. Sa. M. 87 132. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 3, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Berg, Kapitän Carl Sodemann, Rob. Wendt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 12./3. 1872; bereits 1857 errichtet. Letzte Statutänd. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Ges. besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten in Oderberg, Hanekenfähr u. Memel, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. 1901 Aufgabe des unlohnenden Betriebes der Lüdertswalder Holzverkohlungsfabrik: Grundstück nebst Gebäuden sind verkauft. Der Rest des aufgehobenen Feuer-Selbst-Versich.F. von M. 263 946 gelangte 1901 auf das unter ungünstigen Verhältnissen arbeitende Oderberger Etablissement sowie die Lüdertswalder Holzverkohlungsfabrik zur Abschreib. Das Gen. Forstenkto verminderte sich 1902 durch geringere Neueinkäufe gegenüber den Verkäufen u. Abschreib. um M. 327 312. 1901 Erwerb der Holzbearbeitungsfabrik, Dampfsäge- u. Fournier. messereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firm C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 und Koppenstr. 17. Das Geschäft hat sich 1902 etwas erholt. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Thlr. 200 = M. 600 (Em. von 1877 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urepr. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 60, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be. zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 2 182 872 (Stand am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Untent-f. dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. Inventar 898 497 abzügl. 21 419 Abschreib. = 877 407, fertige Waren in Forsten u. auf Ablagen 266 567, e bestände auf inländ. Lagerplätzen 201 522, Waren 2 673 103, Güterbesitz 558 172, Münlen etablissements 723 808, Mühlen- u. Imprägnierbetriebskto (Vorräte) 224 806, Grundstücke 9 f Effekten 460 056, Wechsel 300 328, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 1 331 400, Debit. 1 181 3 Beteilig. 254 176, Kassa 101 661, Sorten 234, Utensil. 7500, Oderberger Schleppschifnf Komm.-Anteil 17 752, Imprägnieranstalten Memel u. Hanekenfähr 392 179, Hypoth.-Amor 0 38 167, Patentkto 7141, Depot- u. Kaut.-Kto 215 000, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenst. 1 298 191. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 162 486 (Rückl. 208*9